

Jan van Huysum
Blumen- und Früchtestillleben, 1737
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Auf Sockel signiert und datiert: "Jan van Huysum f. [?] 1737"
Beschriftung fremd: Recto (zwischen Malschicht und Rahmen): Papierstück (Aufkleber?), teilweise vom Rahmen überdeckt, darauf mutmaßlich mit Maschinenschrift "1"; am linken Rand des Zierrahmens, rechteckiger, gezahnter Aufkleber, darauf mit blauer Umrahmung, handschriftlich: 2 / 825003; Verso: 1) oben links, Aufkleber, gezahnt und teilweise abgetrennt; darauf "Knauer, Berlin" "[?]719" "[?]Abteilung"
2) mittig auf Holzkreuz hinter Bildträger, rechteckiger Aufkleber, mit roten Streifen in verschiedener Stärke und unterschiedlichem Verlauf; darauf handschriftlich oben links "J. v. Huisum [sic!] ?" und mittig "5502." -
?Jan van Huysum (1682 - 1749), ? - ? (1); [...] (2); Kunsthandlung / Sammlung Nathan Katz (1893 - 1949), Dieren, ? - 2.8.1940 (3); Ankauf von dort von Hermann Göring und Alois Miedl (München 3.3.1903 - 4.1.1990 Spanien), Amsterdam, 7.8.1940 (4); Versand nach Berlin, 17.8.1940 (5); "Kunsthandlung" Inneneinrichtungsgeschäft Arcana (Herr von Flotow), Hamburg, nach 13.9.1940 - 14.11.1940 / 30.11.1940 (6); Ankauf von dort durch die Verwaltung für Kunst und Kulturangelegenheiten, Hamburg, 14.11.1940 (7)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel # das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Stadsarchief Amsterdam, Bestand 1341, Akte 103, S. 37 und 40 unter der Nr. 5502. Die Liste ist betitelt mit: "Staat van Schildeijen, gekocht van de Fa. Katz D. D? 2. Augustus 1940, naar Berlijn gezonden." Beides Seiten als Scan vorliegend, dankenswerter Weise von RA Dr. Ewald Volhard per Mail vom 20. Mai 2022 zur Verfügung gestellt. Siehe auch: https://archief.amsterdam/inventarissen/scans/1341/6.3.1/start/30/limit/10/highlight/7 (zuletzt 15.12.2023).
Siehe außerdem die Nr. 5502 laut Rückseitenbefund: "2) mittig auf Holzkreuz hinter Bildträger, rechteckiger Aufkleber, mit roten Streifen in verschiedener Stärke und unterschiedlichem Verlauf; darauf handschriftlich oben links "J. v. Huisum [sic!] ?" und mittig "5502.""
Siehe auch Liste der Ankäufe der Werke von Katz durch Miedl in Bundesarchiv B 323/74. Ein Dank für den Austausch hierüber geht an Nils Fiebig.
Siehe zu Nathan Katz https://editionhansposse.gnm.de/wisski/navigate/15070/view
4) Laut eines Hinweises von RA Ewald Volhard per Mail vom 20. Mai 2022.
Zu Alois Miedl siehe ausführlicher bei Nils Fiebig: Alois Miedl. Der Bankier und die Raubkunst. Geschäfte im Schatten der Macht. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020.
5) wie 4).
6) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1940 - 1945, Bl. 159, 160; Haushaltsüberwachungslisten 1940.
Siehe das Verkaufsdatum am 30.11.1940 auf Liste zum Kauf der Werke von Miedl aus der Sammlung Katz, Bundesarchiv B 323/74.
7) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1940 - 1945, Bl. 159, 160. eine Inventarisierung des Werkes erfolgte nicht, weshalb es als Fremdbesitz im Bestand der Hamburger Kunsthalle angesehen wird.
Stand: 14.1.2021, zuletzt 15.12.2023, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, bedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Holz Inv. Nr.: FB-35 Sammlung: Ehemaliger Bestand © Foto: Christoph Irrgang
Feedback
Jan van Huysum