

Pierre-Antoine Patel
Nymphe und Satyr / Landschaft mit allegorischer Darstellung / Landschaft in Poussins Art / Faun und Nymphe / Pan et Syrinx, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung fremd: Verso: Werkrückseite: 1) oben links, blaue Ölkreide: „4043“ [= KONTEXT Schlüter]; 2) oben mittig, weißer Aufkleber mit schwarzer Schrift, beschädigt und oberer Teil überklebt, darauf: [1. Zeile:] “MOMPER“, [2. Zeile:] „RENTOILEUR DES MUSÉES IMPÉRIAUX.“ [3. Zeile:] „11, Rue des Marais-St-Germain.“, [4. Zeile:] „Ateliers, 13, Rue de la Sablière, 13.“, [5. Zeile:] „Paris.“; 3) oben rechts mittig, weißer Aufkleber mit schwarzer Schrift, beschädigt, darauf: [1. Zeile:] „Patel (Pierre-Antoine“. 1648 ou 1654-1708.“, [2. Zeile:] „Paysage Classique.“, [3. Zeile:] „Grands arbres laissant par échappées apercevoir des Ruines antiques. Au“, [4. Zeile:] „centre vers la gauche un torrent. A l’avant-plan un satyre poursuit une nym-“, [5. Zeile:] „phe qui se débat…. Et fugit ad salices.“, [6. Zeile:] „Toile, haut 60 cent., larg. 50 cent.“ ; 4) mittig auf Holzkreuz, rote Kreide: „15“ [= mglw. Verweis auf die Tafelnummer, die das Werk in der Auktion Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss, 21.-22.10., Berlin-Charlottenburg, 1929, erhalten hat.]; 5) rechts, rote Farbe/Lack: „365“ [= Nummer des Werks in der Liste Schlüter]; 6) links, blaue Ölkreide: „15“ [= siehe 4)]; 7) mittig auf Holzkreuz, Abdruck eines Prägestempels, rund: „Momper A Paris“
8) rechts neben 7), blaue Ölkreide: „96“ [= …]
Zierrahmen: 1) links oben, Aufkleber, weiß mit schwarzer Schrift, darauf: [1. Zeile (mittig):] „Patel (P.)“, [2. Zeile (linksbündig):] „61. – Pan et Syrinx“, [3. Zeile (rechtsbündig):] „T. – H. 0m,50 c.; L. 0m,60c.“; 2) mit Bleistift und teilweise überlagert von 1): „P[? überklebt] Patel“; 3) oben mittig, unleserlicher Schriftzug in schwarzer Öl-Kreide und überlagert von 4); 4) Klebereste eines Aufklebers; 5) oben mittig, rote Ölkreide: „15“ [= siehe 4)]; 6) oben mittig, blaue Ölkreide und teilweise überlagert von 5): „4043“ [= Siehe 1) bei Werkrückseite]; 7) oben mittig, rechts, weißer Aufkleber, rechteckig, in schwarzer Schrift, darauf: [1. Zeile:] „ON HIS MAJESTY´S SERVICE“, [Eingerahmt in zwei längs verlaufende Striche: [2. Zeile:] „FASTEN Envelope by gumming this Label across Flap.”, [3. Zeile:] “OPEN by cutting Label instead von tearing Envelope.”, Rechts daneben befindet sich ein schwarzer Kreis, unten links, linksbündig: „Ppt. Ltd. Wt. 57691 4/45 (Lablest)“; 8) oben rechts, rote Farbe/Lack: „365“ [= siehe 5) bei Werkrückseite]; 9) oben rechts, unleserlicher Schriftzug in blauer Ölkreide und überlagert von 8); 10) rechts, leicht rötlicher Aufkleber, abgerissen an der rechten Seite: „verk[ „k“ nur zur Hälfte]; 11) mittig, rechts, schwarzer Graphit o. Bleistift, überlagert von 12), lesen wir momentan als: „70“; 12) mittig, rechts, blaue Ölkreide: „A 2237-96“; 13) unten rechts, Aufkleber, weiß, gezahnt, schwarzer Strich am oberen Rand, Reste eines schwarzen Strichs am linken und rechten Rand zu erkennen, in schwarzer: „96“; 14) unten rechts, rötlicher Aufkleber, gezahnt, handschriftlich, Tinte/Tusche: „2“
15) unten links, Bleistiftkringel, von Bedeutung?; 16) links, mittig, blaue Ölkreide: „15“ [= siehe 4)]; 17) links, mittig, Aufkleber, weiß in schwarzem Kasten: [1. Zeile (mittig):] „Carl Hommel“, [ 2. Zeile (mittig):] „Kunsthandlung“, [3. Zeile (rechtsbündig):] „Frankfurt a.M.“, [4. Zeile (mittig unter Zeile 3):] „Kaiserstrasse 28.“, [5. Zeile (linksbündig):] „No“ sowie „handschriftliche Annotation: „35“, unten rechts außerdem mit Bleistift hinzugefügt: „600“ -
Pierre-Antoine Patel (1648 - 1705), ? - ? (1); [...] (2); Rheinischer Privatbesitz, ? - mind. 24.ff.10.1918 (3); Versteigerung Antiquitäten / Kunst- und Einrichtungsgegenstände [...], Gemälde Alter und Moderner Meister aus Rheinischem Privatbesitz, Galerie Helbing, München, Nr. 648, 24.10.1918 (4); [...] (5); Nikolaus Bernhard Johannes Jungeblut (24.6.1859 - 6.3.1938), Berlin, ? - 21.-22.10.1929 (6); Versteigerung Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss, Berlin, Nr. 196, 21.-22.10.1929 (7); [...] (8); "Gemälde-Versteigerung im behördlichen Auftrage" beim Versteigerer Carl F. Schlüter, Nr. 365, Hamburg, 24.9.1941 (9); Ankauf von dort von der Dienststelle "Architekt für die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg" = Konstanty Gutschow, 24.9.1941 - ? (10); Deponierung in Kunsthalle, ? - 20.5.1946 (11); Ausleihe an Captain Ewan Phillips for Major SO II MFA & A / HQ Mil Gov Hansestadt Hamburg, 20.5.1946 - ? (12); Deponierung in Kunsthalle, ? - heute (13); Gemeldet bei www.lostart.de, ab 7.10.2020 (14)
1) Es ist zu klären, wann Patel das Werk schuf und wann er es, wie, an wen, verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Antiquitäten / Kunst- und Einrichtungsgegenstände / Möbel, Orientalische Teppiche, Gemälde Alter und Moderner Meister aus Rheinischem Privatbesitz, Galerie Helbing, 24.10.ff., München, 1918, Deckblatt.
4) Antiquitäten / Kunst- und Einrichtungsgegenstände / Möbel, Orientalische Teppiche, Gemälde Alter und Moderner Meister aus Rheinischem Privatbesitz, Galerie Helbing, 24.10.ff., München, 1918, S. 34, Nr. 648, Abb. Tafel XXXII. (Zuschlag prüfen!, ZS durchschauen, Ankündigungen o..)
5) Bislang unbekannte Provenienz/en.
6) Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss, 21.-22.10., Berlin-Charlottenburg, 1929, S. 21, Nr. 196. Auf dem Deckblatt ist die Adresse der Auktion mit "Charlottenburg / Berlinerstrasse 23" angegeben. Unter dieser Adresse ist Nikolaus Bernhard Jungeblut als Eigentümer und als dort Wohnender im Berliner Adressbuch 1929 angezeigt. Jungeblut...(biogr. Angaben ergänzen) Neben diesem Werk von Patel wurden lediglich ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, sieben Werke von Friedrich Stahl, eines von Ed. Doloschell, einem Werk nach "Delt van Meer" und fünf graphischen Blättern verauktioniert.
7) Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss, 21.-22.10., Berlin-Charlottenburg, 1929, S. 21, Nr. 196, Taf. 15.
8) Bislang unbekannte Provenienz/en.
9) HAHK: Slg 5 Angebote, Bl. 247-254, hier S. 252. Die Versteigerung fand in den Räumen Schlüters, Alsterufer 12, statt. Siehe außerdem Slg 1 1940 / 1945 Ankäufe für die Galerie; Slg. 4 Rückerstattungsangelegenheiten 1940-1952, gemäß Gesetz No. 59 (Judenbesitz), Schreiben vom 22. April 1949 ; Slg. 20.3 Verkaufsliste von Schlüter. Bei dieser Versteigerung handelt es sich vermutlich hauptsächlich oder ausschließlich um Gegenstände, die zuvor im Hamburger Hafen von der Gestapo beschlagnahmt worden waren. Auf der Liste wird zudem die Lager Nr. "4053" aufgeführt, die bislang nicht entschlüsselt werden konnte. Siehe auch: Kunstpreis-Verzeichnis. Auktionsergebnisse vom 1. Juli 1941 bis 30. Juni 1942, hrsg. vom Weltkunst-Verlag, Bd. 3., Berlin 1944, S. 161. Zuschlagspreis bei 1850 Reichsmark (RM).
10) Die Versteigerung fand in den Räumen Schlüters, Alsterufer 12, statt. Die Ankaufssumme betrug 650 Reichsmark (RM). HAHK: Slg 1 1940 / 1945 Ankäufe für die Galerie; Slg 4 Rückerstattungsangelegenheiten 1940-1952, gemäß Gesetz No. 59 (Judenbesitz), Schreiben vom 22. April 1949; Slg 20.3, Bl. 88a Verkaufsliste Schlüter; HAHK: Slg 19 Kaufangebote und Ankäufe Architekt Gutschow 1943 - 1947, Bl. 11 und 126.
Siehe zu Gutschow:
Sylvia Necker. Konstanty Gutschow (1902 - 1978). Modernes Denken und Volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten. Forum Zeitgeschichte Sonderband. Hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. München, Hamburg 1912.
11) HAHK: Slg 19 Kaufangebote und Ankäufe Architekt Gutschow 1943 - 1947, Bl. 11.
12) Ebd.
13) Ebd.
14) Lost Art-ID: 591980. http://www.lostart.de/DE/Fund/591980.
Fund des Werkes am 15.1.2020, Ute Haug und Jasper Warzecha.
Stand: 16.1., 2.4., 2.6., 18.6., 1.9.2020, Ute Haug und Jasper Warzecha, 22.3.2021, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, sehr bedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Kunstpreis-Verzeichnis. Auktionsergebnisse vom 1. Juli 1941 bis 30. Juni 1942, Herausgeber: Weltkunst-Verlag, 1944, S. 161, Abb.-Nr.
Antiquitäten / Kunst- und Einrichtunsgegenstände / Möbel, Orientalische Teppiche, Gemälde Alter und Moderner Meister aus Rheinischem Privatbesitz, Galerie Helbing; München, 1918, S. 34, Abb. S. Tafel XXXII, Nr. 648, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 648
Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss; Berlin-Charlottenburg, 1929, S. 21, Abb. S. Taf. 15, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 196
Les Patel. Paysagistes du XVII. siècle, Natalie Coural, 2001, S. 220, Abb. S. 220, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 37
Öl auf Leinwand 51cm x 61.8cm (Bild) 77.5cm x 87cm (Rahmen) Inv. Nr.: FB-2 Sammlung: Ehemaliger Bestand © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang
Feedback
Pierre-Antoine Patel