Arthur V. Lourié, Mitarbeit
Nicolas Obouchow, Mitarbeit
Hans-Jürgen von der Wense, Mitarbeit
Ivan Wyschnegradsky, Mitarbeit
Francesco Balilla Pratella, Mitarbeit
Antonio Russolo, Mitarbeit

Musik um den Futurismus, 1980

Musik um den Futurismus, 1980

Konzert-Mitschnitte aus der Veranstaltungsreihe "Für Augen und Ohren", Berlin 1980 in Zusammenarbeit mit der Berliner Festspiele GmbH.
Hrsg. für die Akademie der Künste von Juan Allende-Blin, Nele Herting, Erich J. Stasch

A-Seite
1. Arthur V. Lourié (1892-1966): Formes en l'air - à Pablo Picasso, 1915
2. Nicolas Obouchow (1892-1954): Le temple est mesuré - l'esprit est incarné
3. Hans-Jürgen von der Wense (1894-1964):
a) Musik für Klavier op. 1, 1916
b) Ich hatt' einen Kameraden - Groteske -, 1919
c) Musik für Klarinette, Klavier und freihängendes Blechsieb, 1919
(Jay Gottlieb: Klavier; Hans Hartmann: Klarinette; Matthias Spalinger: freihängendes Blechsieb)

B-Seite
1. Nicolas Obouchow (1892-1954):
a) Je t'attendrai, 1913
b) Le sang!, 1918
(Catherine Geyer: Sopran; Frank Maus: Klavier)
2. Ivan Wyschnegradsky (1893-1979): I. Streichquartett op. 13, 1925, in Vierteltönen, Andante con moto - Allegro ma non troppo
(Diego Pagin: 1. Violine; Ulf Klausenitzer: 2. Violine; Alf Giedraitis: Viola; Wolfgang Florey: Violoncello; Dieter von Goetze: Tonmeister)
3. Francesco Balilla Pratella (1880-1955): Fragmente aus der Oper "L'aviatore Dro", 1914
4. Antonio Russolo (1899-1942): La pioggia
(Catherine Geyer: Sopran; Imelin jättkowski-Eckert: Klavier; Matthias Spahlinger, Imme Kolkmmeyer und Frank Wasser: Intonarumori)


"Im frühen 20. Jahrhundert, verfasste in Italien der Dichter Filippo Tommaso Marinetti, das Manifest Le Futurisme, das am 20. Febr. 1909 in der Pariser Zeitung Le Figaro erschien. Im Mittelpunkt der revolutionär neuen Ästhetik des Futurismus stand, die Verherrlichung der modernen Industrie- Maschinenwelt und der radikale Bruch mit der Tradition. 1910 schloss sich der Musiker Fr. Balilla Pratella der Gruppe der Futuristen an und gewann den Baruzzi-Wettbewerb mit seiner Oper La Sina` d Vargöun. Am 11. März 1911 folgte das Manifesto tecniko della Musika futurista. Es erhob die Forderung nach Enharmonik, d. h. nach kleinsten Unterteilungen des Ganztons wie schon Busoni in seinem Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst vorgeschlagen hatte. Das Manifesto tecnico schloss mit der bekannten Forderung, in einer zukünftigen Musik solle die "anima musicale" der Massen, der grossen Industriebetriebe, der Züge, der Ozeandampfer, der Panzer, der Automobile und der Flugzeuge wiedergegeben und der sinfonischen Dichtung hinzugefügt werden.
Die Einführung des "ritmo libero" soll als entscheidende Errungenschaft des Futurismus gelten. An die Stelle der " Quadratur" träten jetzt die aus freier Intuition gestaltenen "relatione ritmiche istintive e sympatiche". Daraus folgte die Notwendigkeit, die alten Tempobezeichnungen durch neue Termini zu ersetzten, die dem jeweiligen "stato d`animo" des schaffenden Künstlers entsprächen."

Quelle: http://www.km-regensburg.de/kmr/projekt/projekt2000/Musique%20concrete/futur/futur3.htm

LP Inv. Nr.: A-1983-37 Sammlung:

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback