
Philipp Otto Runge
Arions Meerfahrt, 1809
Details zu diesem Werk
-
Traeger 443; Pauli 144,
-
Kunsthalle zu Hamburg 1879; Verein der Museumsfreunde in Wien in Zusammenarbeit mit der Vereinigung bildender Künstler, Wiener Secession, Wien 1926; Kunsthalle zu Hamburg 1935; Kunsthalle zu Hamburg 1937; Hamburger Kunsthalle 1977; Oberes Belvedere, Wien 1978; Haus der Kunst, München 1995; Van Gogh Museum, Amsterdam 1996; Musée d'Orsay, Paris 2003/04
-
Hamburger Künstlerverein; Geschenk von Anna Brettschneider (geb. Garvens), Hamburg, 1912
-
Runge und die Romantik, Andreas Aubert, 1909, S. 118, Abb.-Nr.
Runge og Romantikken, Andreas Aubert, 1911, S. 121, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 88, Anm. 3, Abb.-Nr.
Verzierungen mit Einsicht und Sinn. Notizen um Philipp Otto Runge, Gunnar Berefelt, 1972, S. 86, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1980, S. 125-126, 134, Abb. S. 119, 120 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 329, Abb. S. 70, o. S., Abb.-Nr.
German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, Rudolf Mathias Bisanz, 1970, Abb. S. nach S. 36, Abb.-Nr.
Unterwegs zum Paradies. Im Wechsellicht der Zeiten (X). Der Romantiker Philipp Otto Runge, Ursula Bode, 1977, Abb. S. S. 34, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 470-471, Abb. S. 8.42 auf S. 470, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 187-188, 296, 301, Abb. S. Taf. 38, 1, Abb.-Nr.
Peinture romantique, Marcel Brion, 1967, S. 280, Abb.-Nr.
Die Malerei der deutschen Romantik, Willi Geismeier, 1984, Abb. S. Taf. 30, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 21, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 11, 17, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei, Franz Dülberg, 1924, S. 139, 142-143, Abb. S. nach S. 140, Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, S. 24, Abb.-Nr.
Zur Ikonographie der Landschaftsdarstellung bei Philipp Otto Runge, Klaus Haese; Herausgeber: Werner Imig, S. 63, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei vom Rokoko zum Expressionismus, Richard Hamann, 1925, S. 109-110, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 76, 89, 166, 231, Abb. S. 23 auf S. 74-75, Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 283, 285 (Anm. 6), 287, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 17, 22, Abb. S. 59, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 109, Abb. S. S. 113, Abb.-Nr.
Die Hamburger Meister der guten alten Zeit, Gustav Pauli, 1925, S. 30, Abb. S. 40, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. "Ich weiß eine schöne Blume". Werkverzeichnis der Scherenschnitte, Cornelia Richter, 1981, S. 20, Abb.-Nr.
Irrealismus. Das Visionäre in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Philippe Roberts-Jones, 1978, S. 42-43, Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 261, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 15, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 428, Abb. S. S. 418, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 118, Abb.-Nr.
Bildidee und "Practik ". Zu unbekannten Zeichnungen von Philipp Otto Runge, Wolf Stubbe; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe, 1974, S. 14, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, Wolf Stubbe, 1977, S. 61, Abb. S. Abb. 13 auf S. 32-33, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 57, 70-71, 90, 130-131, 135, 148-149, 153, 185, 193, 237, 443-444, Abb. S. Taf. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 443, Abb.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 66, 130, 144-145, Abb. S. Taf. 34 auf S. 146-147, Taf. 35 auf S. 148 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 42 (Anm. 65), Abb.-Nr.
Deutsche Malerpoeten, Georg Jacob Wolf, 1934, Abb. S. S. 30 (Detail), Abb.-Nr.
Verzeichniss neuerer Gemälde und Zeichnungen in Hamburgischem Privatbesitz ausgestellt in der Kunsthalle zu Hamburg zum Besten des Lessing-Denkmals; Kunsthalle zu Hamburg, 1879, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 969
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 104, 173, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 143, Abb.
87. Ausstellung der Wiener Secession. Jahrhundertschau deutscher Malerei. Veranstaltet vom Verein der Museumsfreunde in Wien und der Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession; Wiener Secession, 1926, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 62
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 108-110, Abb. S. S. 111, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 61
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 288-289, Abb. S. S. 288, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 24, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 92-93, 132, Abb. S. 108, Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 352-353, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1916, S. 24, Abb. S. Taf. 17, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 144
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 36, 58-59, 66, 78, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, Hanna Hohl; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 1997, S. 11, Abb.-Nr.
Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, Herausgeber: Christoph Vitali; Haus der Kunst München, 1995, Abb. S. Taf. 333, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 401
Philipp Otto Runge. Caspar David Friedrich. Im Lauf der Zeit, Herausgeber: Andreas Blühm; Van Gogh Museum, Amsterdam, 1996, S. 10, 98, Abb., Abb. S. Taf. 26 auf S. 50-51, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 26
Meisterwerke der deutschen Romantik. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V.; Hamburger Kunsthalle, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 178, Abb. S. S. 178, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 202, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik, Ingeborg Strübing; Herausgeber: Werner Imig, 1979, S. 63, 135, Abb. S. 41 auf S. 161, Abb.-Nr.
Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den vier Blättern der "Zeiten", Heike Scheel, 1993, Abb. S. 31, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 65, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 191, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten, Hanna Hohl; Herausgeber: Andreas Blühm, 1996, S. 10, Abb.-Nr.
Das Ideale und das Reale. Philipp Otto Runges Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts, Jörg Traeger; Herausgeber: Brigitte Reuter, 1993, S. 106, Abb.-Nr.
La peinture romantique allemande, Jean-François Poirier; Herausgeber: Centre National de Documentation Pédagogique, 1991, Abb. S. S. 16, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 62, Abb.-Nr.
Ideenkunst und angewandte Kunst. Runges Pläne zu allegorischen Zimmerverzierungen, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 170, Abb.-Nr.
Aux origines de l'abstraction. 1800/1914; Musée d'Orsay, Paris, 2003, S. 353, Abb. S. Taf. 71, S. 252, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 71
Joseph von Eichendorff, Christoph Wetzel, 1982, S. 251, Abb. S. S. 250-251, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 22, Abb.-Nr.
Novalis und die bildende Kunst, Konrad Feilchenfeldt; Herausgeber: Herbert Ueberlings, 2000, S. 91-62, Abb. S. 12, Abb.-Nr.
Die neue Hamburger Kunsthalle, Max Osborn, 1919, Abb. S. S. 195, Abb.-Nr.
Nineteenth-century watercolours, Christopher Finch, 1991, S. 89, Abb. S. 91, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 104
Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Susanne Strasser-Klotz, 1995, S. 122, 109 (Anhang), Abb.-Nr.
Die Sammlung des Hamburger Künstlervereins, Alfred Lichtwark, 1912, S. 78, 82, Abb.-Nr.
Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Julie Ramos, 2008, S. 62, Abb., Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Die Malerei der deutschen Romantiker, Willi Geismeier, 1984, S. 479, Abb. S. Taf. 30, Abb.-Nr.
Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, Konrad Feilchenfeldt; Herausgeber: Herbert Uerlings, 2000, S. 92, Abb. S. 3 auf S. 69 (Ausschnitt auf Umschlagvorderseite), 12 auf S. 93, Abb.-Nr.
Die Geburt der Romantik aus dem Geist der Klassik. Zur künstelerischen Entwicklug von Philipp Otto Runge, Inge Grolle, 2004, S. 87, Abb.-Nr.
Von Caspar David Friedrich bis Ferdinand Hodler. Meisterwerke aus dem Museum Stiftung Oskar Reinhart Winterthur, Peter Wegmann; Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin 1993, 1993, S. 67, Abb.-Nr.
The art theory of Philipp Otto Runge, Rudolf Mathias Bisanz, 1967, Abb. S. S. 19, Abb.-Nr.
Deutsche und österreichische Maler des 19. Jahrhunderts. Stiftung Oskar Reinhart Winterthur, Peter Vignau-Wilberg, 1979, S. 250, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. bei Nr. 92
Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Carl von Lorck, 1939, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Pauline Kintz, 2009, S. 295, Anm. 10, 319-320, Abb., Abb. S. 16.3, Abb.-Nr.
Reproduktions-Stichwerke. Vermittlung alter und neuer Kunst im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Caecilie Weissert, 1999, S. 10, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Runge als Zeichner, David Klemm, Andreas Stolzenburg; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 10-11, 15, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 244
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 320, 395, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 244, Abb.
Meisterwerke der Romantik; Kunsthalle Hamburg 2. November- 31. Dezember, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Das Reclam Buch der Kunst, Wetzel, Christoph; Herausgeber: Philipp Reclam jun., 2009, Abb. S. S. 362-363, Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Die Nachtseite der Dinge. Philipp Otto Runges Sehnsucht nach neuen Horizonten und die Gegenwart, Herausgeber: Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V., 2011, Abb. S. 216, Abb.-Nr.
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 413 (Anm. 575), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, S. 291, Abb. S. Taf. 7, Abb.-Nr.
Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske, Herausgeber: Werner Busch, Petra Maisak; Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum, Hamburger Kunsthalle, 2013, S. 128-129, Abb., Abb. S. S. 84-85, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 60
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1974, S. 13-36, Abb.-Nr.
Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Herausgeber: Markus Bertsch, Iris Wenderholm; Hamburger Kunsthalle, 2019, S. 170-171, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 20
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 194, Abb.-Nr.
Aquarell und Tusche auf Papier auf Pappe 506mm x 1184mm (Blatt) 67cm x 134cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 74480 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford, CC-BY-NC-SA 4.0
Feedback
Philipp Otto Runge