
Philipp Otto Runge
Das Nachtigallengebüsch, 1810
Details zu diesem Werk
-
Traeger 555; Pauli 148,
-
Kunsthalle zu Hamburg 1937 ; Hamburger Kunsthalle 1977; Oberes Belvedere, Wien 1978; Haus der Kunst, München 1995; Van Gogh Museum, Amsterdam 1996; Fondation Beyeler, Basel 2001
-
Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; als deren Geschenk an den Kunstverein in Hamburg, 30. 4. 1856 (Hamburger Kunsthalle, Archiv des Kupferstichkabinetts, Archiv Nr. 307, Catalog der Sammlung des Kunst-Vereins in Hamburg, S. 112, Nr. 495 ii.: "1 Bt. Nachtigallengebüsch; ausgeführte Aquarell- Zeichnung auf schwarzem Grunde. Hamburg 1810. schm. Impqfol. (als Fries für ein Gesangszimmer bestimmt)"); Geschenk des Kunstvereins in Hamburg an das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, 1891
-
Runge und die Romantik, Andreas Aubert, 1909, S. 122, Anm. 2, Abb.-Nr.
Runge og Romantikken, Andreas Aubert, 1911, S. 125, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 88, Anm. 3, 166, Anm. 5, 225, Abb. S. 170, Abb.-Nr.
Verzierungen mit Einsicht und Sinn. Notizen um Philipp Otto Runge, Gunnar Berefelt, 1972, S. 84, Abb., Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1980, S. 121, 134, Abb. S. Abb. 121, Abb. 122 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 329, Abb. S. 71, o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Theodor Bohner, 1937, S. 81, Abb. S. nach S. 9, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 471, Abb., Abb. S. 8.43, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 188-189, 234, 297, 301, Abb. S. Taf. 38, 2, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 21, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 11, 17, Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, S. 24, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 166, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Pflanzenstudien mit Schere und Papier, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde, 1895, S. 20, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 17, 22, Abb. S. 58, Abb.-Nr.
Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, Alfred Lichtwark, 1893, S. 38, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 109, Abb. S. S. 113, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Privat, 1942, S. 342-343, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Max Sauerlandt, S. o. S., Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 260-261, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 15, 45, 47, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 428, Abb. S. S. 432, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 118, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 71, 135, 148-149, 189, 478-479, Abb. S. Taf. 12, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 535, Abb.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 66, 130, 170-171, 174, Abb. S. 71 auf S. 60, Taf. 46, Taf. 47 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 49 (Anm. 92), Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 599
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 104, 173, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 144, Abb.
Philipp Otto Runge. Kind und Blume. Zu zwei Zentralmotiven in seinem Werk; Stiftung Pommern, Kiel, 1980, S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 110-112, Abb. S. S. 111, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 62
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 289-290, Abb. S. S. 289, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 24, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Führer durch die Ausstellung der Geschenke und Erwerbungen 1912, 1912, S. 37-38, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 92, 132, Abb. S. 78, Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 353-354, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1916, S. 43, Abb. S. Taf. 18, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 148
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 48, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, Hanna Hohl; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 1997, S. 11, Abb.-Nr.
Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, Herausgeber: Christoph Vitali; Haus der Kunst München, 1995, Abb. S. Taf. 332, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 404
Philipp Otto Runge. Caspar David Friedrich. Im Lauf der Zeit, Herausgeber: Andreas Blühm; Van Gogh Museum, Amsterdam, 1996, S. 10, 98, Abb., Abb. S. Taf. 27 auf S. 52-53, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 27
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, 1893, S. 22, Abb.-Nr.
Meisterwerke der deutschen Romantik. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V.; Hamburger Kunsthalle, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 17
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 179, Abb. S. S. 179, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 202-203, Abb.-Nr.
Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den vier Blättern der "Zeiten", Heike Scheel, 1993, Abb. S. 32, Abb.-Nr.
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 145, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 12
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 65, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 191-192, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 18, Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 114, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge im Spiegel unserer Zeit, Gustav Pauli, Abb. S. vor S. 419, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten, Hanna Hohl; Herausgeber: Andreas Blühm, 1996, S. 10, Abb.-Nr.
Das Ideale und das Reale. Philipp Otto Runges Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts, Jörg Traeger; Herausgeber: Brigitte Reuter, 1993, S. 106, 108, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 63, Abb.-Nr.
Ideenkunst und angewandte Kunst. Runges Pläne zu allegorischen Zimmerverzierungen, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 169, Abb.-Nr.
Aux origines de l'abstraction. 1800/1914; Musée d'Orsay, Paris, 2003, S. 199, 234, Abb. S. 3 auf S. 200, Abb.-Nr.
Un monde de résonances. Convergence des arts dans le romantisme, Julie Ramos, 2003, S. 199, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Friedrich Degner, 1940, S. XVI, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 22, Abb.-Nr.
Ornament und Abstraktion. Kunst der Kulturen, Moderne und Gegenwart im Dialog; Fondation Beyeler, Basel, S. 238, Abb. S. S. 88, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 186
Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum 1780-1915, Andrea Gottdang, 2004, S. 174, 185, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, S. 149, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 599
Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Julie Ramos, 2008, S. 171, Abb. S. 21 auf S. 172, Abb.-Nr.
Die Einheit in der Differenz: die Bedeutung des Ornaments für die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Philipp Otto Runge bis Frank Stella, Markus Brüderlin, 1995, S. 143, Abb. S. 3/II, Abb.-Nr.
Von Caspar David Friedrich bis Ferdinand Hodler. Meisterwerke aus dem Museum Stiftung Oskar Reinhart Winterthur, Peter Wegmann; Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin 1993, 1993, S. 67, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Carl von Lorck, 1939, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Kaspar David Friedrich. Zwei pommersche Künstler, Herausgeber: Stetitner Lehrerverein, 1908, S. 2, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Walter H. Dammann, 1919, Abb. S. S. 85, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Romantik und des Klassizismus, Otto Böttcher, 1933, S. 3, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und der "Morgen", Arno Mehnert, 1924, S. 341, Abb., Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 326, 395, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 248, Abb.
Meisterwerke der Romantik; Kunsthalle Hamburg 2. November- 31. Dezember, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 17
Wie erkenne ich - Die Kunst der Romantik, Hajo Düchting, 2011, Abb. S. Ausschnitt Seite 1, Abb.-Nr.
Romantisches ABC der Arabeske, Petra Maisak und Werner Busch; Frankfurter Goethe-Haus, 2013, Abb. S. S. 22-23, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, Abb. S. Taf. 8, Abb.-Nr.
Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske, Herausgeber: Werner Busch, Petra Maisak; Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum, Hamburger Kunsthalle, 2013, S. 129-130, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 61
Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Herausgeber: Markus Bertsch, Iris Wenderholm; Hamburger Kunsthalle, 2019, S. 172-173, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 21
Aquarell und Tusche auf Papier 250mm x 1180mm (Blatt) 40.5cm x 133.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 74479 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford, CC-BY-NC-SA 4.0
Feedback
Philipp Otto Runge