
Philipp Otto Runge
Freuden der Jagd
Details zu diesem Werk
-
Traeger 432; Pauli 140,
-
Kunsthalle zu Hamburg 1935; Kunsthalle zu Hamburg 1937; Hamburger Kunsthalle 1977; Oberes Belvedere, Wien 1978; Eremitage, Leningrad 1990; Haus der Kunst, München 1995
-
Hamburger Künstlerverein; Geschenk von Anna Brettschneider (geb. Garvens), Hamburg, 1912
-
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 88, Anm. 3, 209, 234, Abb.-Nr.
Verzierungen mit Einsicht und Sinn. Notizen um Philipp Otto Runge, Gunnar Berefelt, 1972, S. 84, 89, Abb., 93 (Anm. 12), Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1980, S. 120, 134, Abb. S. Abb. 117, S. 113, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 327, Abb. S. 21, o. S., Abb.-Nr.
German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, Rudolf Mathias Bisanz, 1970, Abb. S. nach S. 68, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 472, Abb., Abb. S. 8.44, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 185-187, 300, Abb. S. Taf. 37, Abb.-Nr.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1898, S. 493, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 11, 17, Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, S. 24, Abb. S. S. 33, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei vom Rokoko zum Expressionismus, Richard Hamann, 1925, S. 109-110, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 72, 76, 166, 231, Abb. S. 22 auf S. 73, Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 283, 285 (Anm. 6), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 17, 22, Abb. S. 57, Abb.-Nr.
Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, Alfred Lichtwark, 1893, S. 38, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 108-109, Abb. S. S. 111, Abb.-Nr.
Die Hamburger Meister der guten alten Zeit, Gustav Pauli, 1925, S. 30, Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 261, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 15, 45, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 428, Abb. S. S. 421, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 118, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, Wolf Stubbe, 1977, Abb. S. 7, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 57, 70, 90, 130-131, 135-136, 148, 185, 237, 438-439, Abb. S. Taf. 4, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 432, Abb.
Zwei wiederentdeckte Hauptwerke von Philipp Otto Runge, Jörg Traeger, 1975, S. 183, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 61, 136, Abb. S. Taf. 30 auf S. 137, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 42 (Anm. 65), Abb.-Nr.
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 23
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 104, 173, Abb. S. S. 172, Taf. VI auf S. 54, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 142
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 108, Abb. S. S. 109, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 60
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 287-288, Abb. S. S. 287, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 24, Abb.-Nr.
Deutsche Künstler in der Hamburger Kunsthalle; Eremitage, Leningrad [St. Petersburg], 1990, S. 22, Abb. S. S. 22, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 23, 45, 126-127, Abb. S. 12, Abb.-Nr.
Poetic Monsters and Nature Hieroglyphics. The Precocious Primitivism of Philipp Otto Runge, Frances S. Connelly; Herausgeber: College Art Association, 1993, S. 35, Abb. S. 5, Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 349-352, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1916, Abb. S. Taf. 16, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 140
Philipp Otto Runge. Das Bildnis der Eltern, Herbert von Einem, 1957, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 36, 48-49, 58-59, Abb. S. VI, Abb.-Nr.
Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, Herausgeber: Christoph Vitali; Haus der Kunst München, 1995, S. 673, Abb. S. Taf. 291 auf S. 338, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 412
Meisterwerke der deutschen Romantik. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V.; Hamburger Kunsthalle, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 13
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 177, Abb. S. S. 177, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 201-202, Abb.-Nr.
J. H. W. Tischbein - Philipp Otto Runge - Friedrich Overbeck. Apekte des künstlerischen Austauschs, Hermann Mildenberger; Herausgeber: Heinz Spielmann, 1988, S. 46, 52, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 65, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 190-191, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 18, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 62, Abb.-Nr.
Ideenkunst und angewandte Kunst. Runges Pläne zu allegorischen Zimmerverzierungen, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 169, 170, Abb.-Nr.
Aux origines de l'abstraction. 1800/1914; Musée d'Orsay, Paris, 2003, S. 199, 204, Abb. S. 2 auf S. 200, Abb.-Nr.
Un monde de résonances. Convergence des arts dans le romantisme, Julie Ramos, 2003, S. 199, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum 1780-1915, Andrea Gottdang, 2004, S. 190-191, Abb.-Nr.
Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, Christian Scholl, 2007, S. 283, Abb.-Nr.
Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Susanne Strasser-Klotz, 1995, S. 1124, 09 (Anhang), Abb.-Nr.
Die Sammlung des Hamburger Künstlervereins, Alfred Lichtwark, 1912, S. 78, 82, Abb.-Nr.
Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Julie Ramos, 2008, S. 62, 171, Abb. S. 11 auf S. 63, Abb.-Nr.
Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk, Roger Fornoff, S. 60, Abb.-Nr.
Poetische Momente der Weltgeschichte. Die Wandbilder in Schloss Hohenschwangau, Alice Laura Arnold, 2006, S. 40, Abb. S. 40 auf S. 95, Abb.-Nr.
Die Geburt der Romantik aus dem Geist der Klassik. Zur künstelerischen Entwicklug von Philipp Otto Runge, Inge Grolle, 2004, S. 87, Abb.-Nr.
The art theory of Philipp Otto Runge, Rudolf Mathias Bisanz, 1967, Abb. S. S. 218, Abb.-Nr.
Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Pauline Kintz, 2009, S. 204, 236, Anm. 17, 245, Abb., 279-283, Anm. 34, 295, Anm. 10, Abb. S. 11.5 auf S. 205 (Detail), Abb. 13.3, Abb. 13.56 auf S. 280, Abb.-Nr.
Runge als Zeichner, David Klemm, Andreas Stolzenburg; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 11, 15, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 86
Beobachtungen zu Runges bildnerischem Werk und seiner Kunstauffassung, Markus Bertsch; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 27, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 86
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 132, 386, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 86, Abb.
Meisterwerke der Romantik; Kunsthalle Hamburg 2. November- 31. Dezember, 1935, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 13
Philipp Otto Runge- Der denkende Zeichner, Hanna Hohl, 1987, S. 24, Abb. S. S. 36, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 413 (Anm. 575), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, Abb. S. Taf. 9, Abb.-Nr.
Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske, Herausgeber: Werner Busch, Petra Maisak; Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum, Hamburger Kunsthalle, 2013, S. 127-128, Abb., Abb. S. Detail S. 86, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 59
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1974, S. 13-36, Abb.-Nr.
Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Herausgeber: Markus Bertsch, Iris Wenderholm; Hamburger Kunsthalle, 2019, S. 168-169, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 19
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 194, Abb.-Nr.
Aquarell auf Papier 960mm x 630mm (Blatt) 111.5cm x 79cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 74478 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford, CC-BY-NC-SA 4.0
Feedback
Philipp Otto Runge