
Jean-François Millet
Fegende Bäuerin
Details zu diesem Werk
-
Unten rechts signiert: 'J. F. Millet'
-
Kunsthalle, Bremen 1977/78; Hamburger Kunsthalle 1
-
Jean François Millet (1814 - 1875), 1867 - ? (1); [...] (2); Slg. Emile Gavet (1830 - 1904), ? - 12.6.1875 (3); Verst. Slg. Gavet bei Durand-Ruel, Petit, Paris, Los 71 (Zuschlag bei 3000 Fr.) (Lugt 35754), 12.6.1875 (4); Slg. Jules Roederer (1816 - 6.2.1888), Le Havre, 12.6.1875 - 6.2.1888 (5); Nachlass Jules Roederer, Le Havre, 6.2.1888 - 1891 (6); Verst. Roederer durch die Galerie Georges Petit, Paris, Los 36 (Lugt 50052), 5.6.1891 (7); Kunsthändler Knoedler, Paris, 1891 (8); Slg. Ludwig Erdwin (Hamburg 27.2.1826 - 13.2.1897 Hamburg) und Antonie (geb. Helen Marie Antonie Lattmann, Hamburg 8.2.1848 - 8.3.1921 Hamburg) Amsinck, Hamburg, 1891 - 8.3.1921 (9); Vermächtnis derselben, 1921 (10)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Millet das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Alexandre Piedagnel, J.-F. Millet. Souvenirs de Barbizon, Paris 1876, S. 89; Julia Cartwrigth: Jean Francois Millet his Life and Letters, London 1902, S. 354
4) Alexandre Piedagnel, J.-F. Millet. Souvenirs de Barbizon, Paris 1876, S. 89.
5) #
6) #
7) Catalogue de Tableaux Modernes de Premier ordre composant l'importante Collection de feu M. Roederer du Havre, Galerie Georges Petit, 5.6., Paris, 1891, S. 54, Nr. 36. Der Zuschlag erfolgte bei 27.100 Frs. Siehe zum Preis auch Heilbut an Amsinck am 9.8.1891. Er nennt die summe 28.400 Frs.
8) Knoedler hat das Werk auf der Roederer-Auktion mit einem zweiten Händler für 28.455,00 Frs. erworben, siehe KAHK: Archiv 81, Brief vom 15.8.1891.
9) Amsincks erwarben bei Knoedler das Werk für 40.000 Frs., siehe KAHK: Archiv 81, Brief vom 15.8.1891 und 7.9.1891.
10) #
Stand: zuletzt 23.2.2021, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Meyer, Andrea: Deutschland und Millet, Deutscher Kunstverlag 2009, S.132, 142, 144, 152, Nr.XIV, Abb.170
88, Nr.23, Abb.89
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, Hamburg 1993, S.140, Abb.140
Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1986, S.393, Nr.326, Abb.326
Luther und die Folgen für die Kunst, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1983, S.543, Nr.414, Abb.414
Friedrich Gross: Protestantische Bildkunst und Realismus im weltanschaulichen Widerstreit des 19. Jahrhunderts, in: Luther und die Folgen für die Kunst, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1983, S. 476-481, S.481
Zurück zur Natur. Die Künstlerkolonie von Barbizon. Ihre Vorgeschichte und ihre Auswirkung, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Bremen 1977/78, Nr.79, Abb.5
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, hrsg. von Alfred Hentzen, Köln 1969, S.o. S., 450, Abb.276
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, Hamburg 1969, S.225, Abb.225
Jean Alazard: La peinture française au Musée de Hambourg, in: L´Amour de l´art 2, Paris 1930, Nr. Februarheft, S. 98-105, S.104
Heinrich Ehl: Die französische Malerei in der Hamburger Kunsthalle, in: Belvedere. Zeitschrift für Kunst und künstlerische Kultur, Wien, Amalthea-Verlag 1929, Nr. Heft 3, S. 83-89, S.86
Heinrich Ehl: Die Sammlung Amsinck im Rahmen der Hamburger Kunsthalle, in: Kunstchronik und Kunstliteratur. Beilage zur Zeitschrift für bildende Kunst N. F. 37, Leipzig 1927, Nr. 5, S. 49-52, S.51
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, hrsg. von Gustav Pauli, Hamburg 1926 (1927)., S.159
Gustav Pauli: Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Bd. 1, Die Neueren Meister, 2 Bde, Hamburg 1924, S.119
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, hrsg. von Gustav Pauli, Hamburg 1922, S.151
Étienne Moreau-Nélaton: Millet. Raconté par lui-même, Bd. 3, Paris 1921, S.21, Abb.Nr. 249
Catalogue de Tableaux Modernes de Premier ordre composant l'importante Collection de feu M. Roederer du Havre, Galerie Georges Petit, 5.6., Paris, 1891, S.54, Nr.36, Abb.35
Charles Yriarte: J. F. Millet, Paris 1885, Abb.31
Alexandre Piedagnel, J.-F. Millet. Souvenirs de Barbizon, Paris 1876, S.89, Nr.Nr. 71
Pastell auf braunem Papier 545 x 430 mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 74468 Sammlung: KK Zeichnungen, Frankreich, 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford, CC-BY-NC-SA 4.0
Feedback
Jean-François Millet