Behrens und Fritz, Flensburger Steindruck, Drucker
Conrad Christian August Bøhndel [Bøndel, Böhndel], Lithograph
nach Hans Brüggemann, Bildhauer
Johann Friedrich Fritz, Drucker

Der volkreiche Kalvarienberg, vor 1835

Aus: "H. Brüggemann's Altar im Dom zu Schleswig, lithographirt von C. C. A. Böhndel."; Schleswig, 1825-1834, Blatt mit der Darstellung der Nr. 13

Das vorliegende Mappenwerk umfasst 36 Blätter mit der vollständigen Wiedergabe des Bordesholmer Schnitzaltars (Hans Brüggemann, 1514-1521, Schleswiger Dom), einem Widmungsblatt, einem Schema des Schreins sowie einem zusätzlichen Entwurfblatt, welches nicht zu der eigentlichen Folge gehört. Das letzte Blatt (Jüngstes Gericht, Nr. 34 nach dem beigelegten Schema) ist doppelt vorhanden. Das Mappenwerk erschien über den Zeitraum von 1824 bis 1834 in mehreren Heften; die Blätter der Hamburger Sammlung befinden sich jedoch allesamt im Umschlag des 5. Heftes.

Böhndel schickte die ersten 8 Probeblätter für das Mappenwerk unter anderem an Johann Wolfgang von Goethe. Dessen positive Rezension erschien in der Zeitschrift über Kunst und Altertum. Eine weitere, nicht vollständige Ausgabe des Mappenwerks befindet sich heute in Goethes Privatbibliothek in Weimar.

Die Darstellung des vorliegenden Blattes bezieht sich auf den unteren Teil des Mittelstücks der Mitteltafel des Retabels. Dieses wird durch 3 Blätter in der Folge wiedergegeben, die zusammengesetzt den unteren Teil der Mittelstücks (Kreuztragung und Kreuzigung) ergeben. Siehe hierzu Inv.Nr. 73666 und 73668.

Unten rechts leicht hinter den Berg gerückt hat der Künstler eine zum Betrachter gewandte Figur hinzugefügt, die nicht zum Personal des Kalvarienbergs Brüggemanns gehört. Es könnte sich hierbei um ein Selbstbildnis des Künstlers handeln.

Bianca Schulz

Quelle: Ulrike Schulte-Wülwer, Der Maler und Lithograf Conrad Christian August Böhndel, in: Nordelbingen 80, 2011, S.141-188

Details zu diesem Werk

Federlithographie 435mm x 620mm (Bild) 480mm x 660mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: 73666 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback