Ferdinand Wolfgang Flachenecker, Lithograph
nach Albrecht Dürer, Maler

Ulrich von Hutten als Ritter (Hl. Georg?), nach 1819

Aus: "Koniglich Baierischer Gemälde-Saal zu München und Schleissheim [Bayrischer Gemälde-Saal, ...] im Steindruck von Strixner, Piloty und Anderen [...]", München 1817ff, 30. Lieferung, Nr. 119.

Es handelt sich bei dem Druck um eine abgeänderte Kopie des linken Flügels des Paumgartner-Altars von Albrecht Dürer. Dieser zeigt einen der Stifter des Familienaltars, Stephan Paumgartner, als Heiligen Georg. Die originale Tannenholzmalerei befindet sich in der Alten Pinakothek in München unter der Inv.Nr. 701.

Anstatt des Stifters Stephan Paumgartner bildet Flachenecker den humanistischen Renaissance-Dichter Ulrich von Hutten ab. Dieser wurde zu seiner Zeit als "erster Reichsritter" bezeichnet. Die ikonographische Ähnlichkeit zum Hl. Georg hat der Künstler abgeändert und statt des toten Drachen hält die Figur ledliglich ein Schild in der Hand. Ergänzt wurde zudem das Pferd hinter der Figur sowie die Landschaft im Hintergrund.

Zur Datierung vgl. Winkler S. 344.

Details zu diesem Werk

Kreidelithographie 510mm x 296mm (Bild) 550mm x 304mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 73282 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback