Franz Edmund Weirotter, Radierer
nach Etienne de Lavallée, gen. Lavallée-Poussin, Zeichner

Watelet besichtigt mit Madame Lecomte die Apollo-Statue / Nel giorno, che il d°. Signor Watelet si portò a vedere la famosa Statue d´Apollo nel Vaticano, si prese motivo di far menzione degli utili, e dotti Poemi da lui composti.", 1764

Für: Der Besuch von Madame Lecomte, und den Herren Watelet und Copette in Rom / "Nella Venuta in Roma di Madama Le Comte e dei Signori Watelet, e Copette" [...]", 1764, Blatt 16

Nicht bei Winterberg angegebener Zustand ohne Nummerierungen "16." und "V."; vgl. Inv.-Nr. 53978.

Für Blatt 16 der Illustrationsfolge für das Oktavbändchen mit Gesängen und Sonetten: "Nella Venuta in Roma di Madama Le Comte e dei Signori Watelet, e Copette". Es umfasst 32 nicht nummerierte Seiten und 13 ganzseitige Illustrationen und entstand 1764 als als Gemeinschaftsarbeit von Weirotter, Etienne Lavallée-Poussin, Petit-Radel, Hubert Robert und anderen Künstlern der französischen Akademie in Rom. Die Leitung hatte Louis Subleyras. Vgl. Thilo Winterberg: Franz Erhard Weirotter (1733-1771), Der Landschaftsradierer, Das Graphische Werk, Heidelberg 1998, S. 252.

Details zu diesem Werk

Radierung 130 x 85 (Bild) 137mm x 92mm (Platte) 145mm x 100mm (Blatt) Inv. Nr.: 53979 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 15.-18. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback