Anonym (holländisch, 17. Jh.)
Jan Josephsz. van Goyen, ehemals zugeschrieben

Bollwerk am Flusslauf

Das Motiv der Stadtmauer am Wasser mit dem vorgelagerten runden Befestigungsturm erinnert entfernt an entsprechende Darstellungen Jan van Goyens. Ein direkter Bezug, der die alte Zuschreibung bestätigen könnte, existiert jedoch nicht.(Anm.1) Allenfalls eine Entstehung im Umkreis Jan van Goyens wäre in Betracht zu ziehen. Ähnliche Rundbastionen am Wasser waren beliebtes Bildthema bei einigen seiner Nachfolger, z. B. Frans de Hulst (um 1606–1661) oder Wouter Knijff (um 1606/07–1694).(Anm.2) Darüber hinaus lassen sich mit Blick auf Motiv und Bildausschnitt gewisse Verwandtschaften mit Zeichnungen des Jan Baptist Weenix beobachten.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 Z. B. zwei „Ansichten der Stadt Nimwegen“: englischer Privatbesitz, Beck 1973, Nr. 359 und unbekannter Standort, ebd. Nr. 360; vgl. auch „Schloss Ijsselstein“, Ottawa, National Gallery of Canada, Inv.-Nr. 5877, ebd. Nr. 692 und ein um 1643 datiertes Gemälde in Kunsthandel/Privatbesitz, ebd. Nr. 748.
2 Z. B. ein Gemälde Knijffs, Standort unbekannt, Hans-Ulrich Beck: Künstler um Jan van Goyen. Maler und Zeichner, Doornspijk 1991, Nr. 638.
3 Z. B. „Stadtbefestigung mit Brücke“, Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. P*12, Michiel C. Plomp: Jan Pietersz. Zomer's inscriptions on drawings, in: Delineavit et Sculpsit 17, 1997, S. 13-27, Nr. 552.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide; Reste von Einfassungslinien (schwarze Kreide und Feder in Braun 131mm x 228mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 52354 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback