Bartholomeus Breenbergh, Kopie?

Ruinenlandschaft, Blick auf einen Aquädukt

Die alte Beischrift „Breenberg pinx.“ war ausschlaggebend für die traditionelle Zuschreibung und lässt auf eine gemalte Vorlage schließen. Ein entsprechendes Bild konnte bislang nicht identifiziert werden. Es existiert jedoch eine in Motiv, Format und Technik nahezu übereinstimmende Zeichnung, die einem Nachfolger Breenberghs zugeschrieben wird und seiner Handschrift näher steht als das vorliegende Blatt.(Anm.1) Aus diesem Grund ist am ehesten davon auszugehen, dass es sich hier um die etwas mechanisch gearbeitete Kopie nach einer unbekannten Breenbergh-Zeichnung handelt.(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 Aukt.-Kat. Amsterdam, Sotheby’s, 8. 11. 2000, Nr. 87 (Feder in Braun, braun laviert, 193 x 302 mm); vgl. Breenbergh-Zeichnungen wie die 1654 datierten „Kolosseumsansicht“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 2291, Marcel George Roethlisberger: Bartholomäus Breenbergh, Handzeichnungen, Disegno. Studien zur Geschichte der europäischen Handzeichnung, 2 Bde., Berlin 1969, Abb. 161.
2 Auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle brachte Peter Schatborn das Blatt in Verbindung mit einer Romeyn zugeschriebenen „Kolosseumsansicht“ aus ehemals Salzburger Privatbesitz, Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 150, Abb. E. Diese ist jedoch, der Abbildung nach zu urteilen, differenzierter modelliert als unsere Zeichnung mit den mechanischer und gleichförmiger anmutenden Querschraffen. In diesen Eigenschaften unterscheidet sich das Hamburger Blatt auch von den Leonard Bramer zugeschriebenen Rom-Ansichten, auf deren stilistische Nähe Erik Löffler am 25. 1. 2006 hinwies, vgl. die „Ansicht des Ponte Rotto in Rom“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 757 (196 x 263 mm), vgl. Kat.-Nr. 150 mit Verweis auf weitere Blätter der Gruppe.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun laviert, Spuren von schwarzer Kreide oder Kohle auf hellbraunem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 197mm x 292mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 52331 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Bartholomeus Breenbergh