Francesco Casanova

Reiterkampf

Der für seine großformatigen, figurenreichen Schlachtengemälde berühmte Francesco Casanova hat hier ein dramatisches Kampfgeschehen in starker Nahsicht dargestellt. Typisch für Casanova ist dabei die monochrome Zeichenweise auf leicht ockerfarbenem Grund. Virtuos setzt der Künstler seine genaue Kenntnis der Anatomie der Pferde ein, indem er die sich aufbäumenden, verrenkenden und stürzenden Leiber in einer wirkungsvollen Komposition zusammenstellt. Hierin gut vergleichbar ist ein Blatt in der Wiener Albertina.(Anm.1) In der Konzentration auf nur wenige Figuren stellt das Hamburger Blatt im bisher nachweisbaren zeichnerischen Œuvre des Künstlers offensichtlich eine Ausnahme dar.
Interessanterweise hat Casanova niemals an einer Schlacht teilgenommen. Er hat diesen Nachteil durch intensives Studium und vielerlei Anleihen bei berühmten Vertretern dieses Genres wie etwa Philips Wouverman erfolgreich wettgemacht.(Anm.2) Dass er zudem sogar auf Werke der Renaissance zurückgriff, belegt der links unten am Boden liegende, mit dem Schwert ausholende Reiter. Er stellt ein direktes Zitat des unterlegenen Maxentius aus der 1520–1524 gemalten Konstantinschlacht in der gleichnamigen Sala im Vatikan dar.
Bislang lässt sich kein Gemälde mit dieser Zeichnung in Verbindung bringen. Denkbar ist auch, dass das kunstvoll komponierte Blatt bereits speziell für einen interessierten Kreis von Sammlern entstanden ist.

David Klemm

1 Wien, Albertina, Grafische Sammlung, Inv.-Nr. 1917; vgl. Veronika Birke, Janine Kertész: Die italienischen Zeichnungen der Albertina. Generalverzeichnis, Bd. II (Inv. 1201-2400), Veröffentlichungen der Albertina Bd. 34, Wien, Köln, Weimar 1994, S. 1007–1008.
2 Vgl. Brigitte Kuhn-Forte: Der Landschafts- und Schlachtenmaler Francesco Casanova (1727-1803), in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 27, 1984, S. 89-118, S. 101–102.

Details zu diesem Werk

Feder in Schwarz über geringen Spuren von Graphit, grau laviert auf ockerfarbenem Papier 240mm x 365mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 52233 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Francesco Casanova