Giuseppe Maria Crespi, genannt Lo Spagnolo, zugeschrieben

Sitzender Putto in einer Landschaft (Amor ohne Pfeil und Bogen)

Die Zeichnung wurde bislang aufgrund der alten Aufschrift Giovan Gioseffo Dal Sole zugeschrieben. Diese Zuordnung lässt sich jedoch stilistisch nicht begründen. Andrea Czére schlug Giuseppe Maria Crespi als Künstler vor.(Anm.1) Typisch für Crespi ist die intensive Verwendung von Parallelschraffuren, deren mehr oder weniger dichte Anordnung Licht- und Schatteneffekte hervorruft.(Anm.2) Der sehr dicht schraffierte Hintergrund auf dem Hamburger Blatt ist zwar auf den bislang bekannten Crespi-Zeichnungen selten vorhanden, findet sich aber auch auf einer Zeichnung mit einer „Auferstehung Christi“ in Londoner Privatbesitz.(Anm.3)
Möglicherweise sollte die sorgfältig ausgeführte Zeichnung graphisch umgesetzt werden, doch ist kein diesbezügliches Werk bekannt.

David Klemm

1 Anlässlich des Symposiums „Italienische Altmeisterzeichnungen 1450 bis 1800“ am 27. und 28. 10. 2005 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
2 Vgl. „Ein junger Mann lehrt einen Vogel singen“, Aukt.-Kat. London, Sotheby’s, Old Master Drawings, 1. 7. 1991, S. 14, Nr. 16, Abb. S. 15; vgl. auch „Ein sitzender Prophet“, Aukt.-Kat. New York, Sotheby’s, Old Master Drawings, 13. 1. 1993, S. 34, Nr. 54, mit Abb.
3 Giuseppe Maria Crespi 1665-1747, hrsg. v. Andrea Emiliani, August B. Rave, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Pinacoteca Nazionale di Bologna, Puschkin-Museum Moskau, Bologna 1990, S. 176, Nr. Z 9, mit Abb.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, aufgezogen 150mm x 184mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 52228 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback