Johann Friedrich Wilhelm (genannt Friedrich) Müller, Stecher
nach Apollonia Seydelmann, Zeichnerin
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder
Ramboz, Drucker
Heinrich Rittner, Verleger

Sixtinische Madonna, 1816 (vollendet)

Die Sixtinische Madonna zählt zu den berühmesten Werken Raffaels. Das 265 x 196 cm große Gemälde zeigt zentral die auf Wolken schwebende Madonna mit dem sehr ernst schauenden Kind. Ihr zu Seiten befinden sich der Hl. Sixtus und die Hl. Barbara. Das Gemälde entstand um 1512/13 im Auftrag von Papst Sixtus IV.mit einiger Wahrscheinlichkeit für ein Kloster in Piacenza. Dieser eher abgelegene Aufbewahrungsort führte dazu, dass das Bild zunächst weniger Bekanntheit als andere Madonnenbilder Raffaels erlangte. Dies änderte sich letztlich erst, nachdem das Gemälde in einer aufsehenerregenden Aktion 1754 für den Dresdner Hof erworben werden konnte. In den folgenden Jahrzehnten, vornehmlich in der Romantik, erlangte das Werk in Deutschland eine weitreichende Popularität.[1]
Zu den herausragenden Reproduktionen des Gemäldes zählt unbestritten Friedrich Müllers Kupferstich, den der Künstler nach mehrjähriger Arbeit 1816 vollendete. Diese Glanzleistung bildete zugleich den Endpunkt einer jungen, hoffnungsvollen Laufbahn, da Müller kurz nach Abschluss der Stecherarbeit arbeitsunfähig wurde und in eine Nervenheilanstalt eingeliefert werden musste.

Vgl. Inv.-Nr. 45237.

David Klemm

[1] Jürg Meyer zur Capellen: Raphael: The Paintings, Vol. II: The Roman Religious Paintings, ca. 1508-1520, Landshut 2005, S. 107-116, Kat.-Nr. 53

Details zu diesem Werk

Kupferstich und Radierung, Chine-collé 657mm x 502mm (Bild) 747mm x 520mm (Blatt) 760mm x 535mm (Platte) 897mm x 660mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 50042 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback