Eduard Mandel, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler
J. Becker, Berlin, Drucker
E. H. Schroeder, Verleger

Madonna della Sedia / "La Madonna della Sedia", 1865

Raffaels um 1514 entstandene "Madonna della Sedia" befindet sich heute in der Galleria Palatina in Florenz (Öl auf Pappel, Tondo, Durchmesser 71 cm, Inv.-Nr. 151). Sie zählt zu den bekanntesten und zugleich am häufigsten reproduzierten Werken des Künstlers [1]. Mandels vorliegender Kupferstich ist eine unter mehr als 80 Graphiken nach dem Gemälde. Es erfuhr besondere Aufmerksamkeit und Verehrung im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem sich verdichtenden Raffaelkult und wurde Gegenstand nicht nur kunsthistorischer Schriften, sondern auch diverser Legenden: So soll seine runde Form beispielsweise daher rühren, dass Raffael beim Spaziergang die Frau eines Winzers mit ihren beiden Kindern als Modell für seine Madonna mit Christus- und Johannesknaben in Ermangelung von Papier auf den Boden eines Weinfasses skizzierte.
Mandel zählt zu den wichtigen deutschen Reproduktionsgraphikern seiner Zeit. Seine Wiedergabe der "Madonna della Sedia" zeigt beispielhaft dessen hervorragende Stichtechnik.

Klara Wagner / David Klemm

[1] Jürg Meyer zu Capellen: Raphael. The Paintings, Vol. II: The Roman Religious Paintings, ca. 1508-1520, Landshut 2005, S. 137-143, Kat.-Nr. 57

Vgl. außerdem: Corinna Höper: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner technischen Reproduzierbarkeit, Ostfildern-Ruit 2001, S. 315–316, Nr. D 35; Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, hrsg. v. Michael Thimann, Christine Hübner, Ausst.-Kat. Göttingen, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Rom, Casa di Goethe, Petersberg 2015, S. 222, Nr. 39; Ernst Christoph Freiherr von Houwald: Buch für Kinder gebildeter Stände, Erstes Bändchen. Schauspiele, Mährchen, Romanzen und Erzählungen, Leipzig 1819, S. 57–70; Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 90: Minh Cao – Morillo, Berlin, Boston 2016, S. 489.

Details zu diesem Werk

Kupferstich, Nadelschrift 310mm x 310mm (Bild) 464mm x 172mm (Blatt) 482mm x 415mm (Platte) 658mm x 530mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 50009 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback