Jacob Matham, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, (?), Maler, Erfinder

Bildnis Raffaels, 1630

Matham schuf den vorliegenden Stich als Pendant zu einem Bildnis Michelangelos. In seiner spezifischen Ausprägung scheint das Portrait aus verschiedenen bekannten (Selbst-)bildnissen zusammengesetzt worden zu sein; so erinnert die Kombination aus weicher Kappe und Kragen an das Vasaris Vita Raffaels vorangestellte Bildnis, das lockige Haar und die sinnlich geformten Lippen an das Bildnis des Bindo Altoviti und das Bildnis eines jungen Mannes im Czartoryski Museum, welche formals phasenweise ebenfalls als Selbstbildnisse des Urbinaten galten.


Klara Wagner

Vgl. The New Hollstein. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450-1700, Jacob Matham Part II, Band 17, Ouderkerk 2007, S. 235, Nr. 253.)

Details zu diesem Werk

Kupferstich 253mm x 194mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 4576 Sammlung: KK Druckgraphik, Niederlande, 15.-19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback