
Max Liebermann, Zeichner
Studien zu den Polospielern, vier Reiter nach rechts von der Seite, vor 1903
Oben links monogrammiert: 'ML.[ligiert]' (Kohle oder schwarze Kreide)
Unten rechts nummeriert: '4' (Bleistift)
Göres 315
Ankauf vom Künstler mit Mitteln aus dem Testament von Christian Heinrich Lüders, 1903 (1)
1) HAHK: Slg 01, Bd. I, Heft 4, Slg 1 Ankauf von Kunstwerken, 1891 - 1914, 1903 (Autograph Liebermann). Ankaufssumme für Inv. Nr. 39964 bis 39967 zusammen 200 Mark.
Stand: zuletzt 21.1.2021, Ute Haug.
Status: geklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Max Liebermann - vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport, D. Hansen, M. Faass, München: Hirmer 2016, 192, S.64, Abb.65
Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne, hrsg. von Robert Fleck, , Kunst- und Ausstellungshallen der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Hamburger Kunsthalle 2011, Nr.76, Abb.S. 142
'Nichts trügt weniger als der Schein'. Max Liebermann, der deutsche Impressionist, hrsg. von Kunstverein, Bremen, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Bremen, München 1995, Nr.132, Abb.S. 164
Kohle (schwarze Kreide?) auf bräunlichem Papier 413 x 308 mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 39966 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1850-1900 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0