
Max Liebermann, Zeichner
Studie zu den Polospielern. Zwei Reiter von vorn, vor 1903
Unten links monogrammiert: 'ML [ligiert]' (Kohle oder schwarze Kreide)
Unten rechts nummeriert: '1' (Bleistift)
Göres 313
Ankauf vom Künstler mit Mitteln aus dem Testament von Christian Heinrich Lüders, 1903 (1)
1) HAHK: Slg 01, Bd. I, Heft 4, Slg 1 Ankauf von Kunstwerken, 1891 - 1914, 1903 (Autograph Liebermann). Ankaufssumme für Inv. Nr. 39964 bis 39967 zusammen 200 Mark.
Stand: zuletzt 21.1.2021, Ute Haug.
Status: geklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Ein Impressionismus für Hamburgs Bürgertum. Max Liebermann und Alfred Lichtwark, Ausst.-Kat. Ernst Barlach Haus, Hamburg 2002, Nr.20, Abb.S. 30
'Nichts trügt weniger als der Schein'. Max Liebermann, der deutsche Impressionist, hrsg. von Kunstverein, Bremen, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Bremen, München 1995, Nr.133, Abb.S. 164
Kohle (oder schwarze Kreide?), Spuren von Weißhöhung auf braunem Papier 310 x 413 mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 39964 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1850-1900 © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0