Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Der Bettler ("Eselsgeschichte"), vor/um 1799
Illustration zur Eselsgeschichte: Die Prinzessin erzählt dem Maler die Geschichte vom Bettler, der durch ein Fuhrwerk verstümmelt wurde.(Anm.1) Eine weitere Version, allerdings unten mit dem erläuternden Text, befindet sich in Weimar.(Anm.2) Zusätzlich hat Tischbein das Thema auch in seine Sibyllinischen Bücher aufgenommen.(Anm.3) Eine leicht veränderte Variante befindet sich darüber hinaus in Oldenburg.(Anm.4) Die in verschiedenen Zusammenhängen auftauchenden Varianten sind wohl auch gleichzeitig für ganz verschiedene Illustrationszwecke verwendet worden.
Peter Prange
1 Eselsgeschichte oder der Schwachmatikus und seine vier Brüder der Sanguinikus, Cholerikus, Melancholikus und Phlegmatikus nebst zwölf Vorstellungen von Esel von Wilhelm Tischbein, bearb. v. Grudrun Reindl-Scheffer, in: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein - Goethes Maler und Freund, Ausst.-Kat. Landesmuseum Oldenburg, Oldenburg 1987, Bd. 2, S. 261.
2 Weimar, Klassik Stiftung Weimar und Kunstsammlungen, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. KK 4171, vgl. Ausst.-Kat. Weimar 2006, S. 85, Nr. 134.
3 Ebd., KK 12187: Sibyllinische Bücher II.
4 Oldenburg, Landesmuseum, Inv.-Nr. 15327/2.