Cornelis Schut (III), Zeichner

Die Verehrung der Eucharistie, ca. 1675

Umgeben von den Kirchenvätern Hieronymus, Augustinus, Ambrosius und Gregorius sowie weiteren Heiligen wird die Monstranz von Putten zum Himmel erhoben. Durch die Wolkendecke schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer Taube unter dem Segen Gottvaters herab. Der wohl eigenhändig im Halbrund beschnittene Blattrand könnte als Hinweis auf ein geplantes Altarbild zu verstehen sein; ein entsprechendes Werk ist freilich nicht bekannt.(Anm.1)
Stilistisch anzuschließen an Inv.-Nr. 38673, verrät auch dieses Blatt noch den Einfluss des älteren Cornelis Schut. Gleichzeitig sind die Figurentypen spanischen Vorbildern verpflichtet, was auch die alte Zuschreibung an Juan de Valdés Leal (1622–1690) – „Baldes“ – erklären kann.(Anm.2)

Annemarie Stefes


1 Vgl. Alfonso Emilio Pérez Sánchez: Tres siglos de dibujo sevillano, Ausst.-Kat. Sevilla, Hospital de los Venerables, Sevilla 1995.
2 El Dibujo Espanol De Los Siglos De Oro, Ausst.-Kat. Palacio de Bibliotecas y Museos, Madrid 1980 und Alfonso Emilio Pérez Sánchez: Tres siglos de dibujo sevillano, Ausst.-Kat. Sevilla, Hospital de los Venerables, Sevilla 1995; vgl. eine Zeichnung von Valdés Leal in Madrid, Museo del Prado, Inv.-Nr. F.D.1775, Alfonso Emilio Pérez Sánchez: Tres siglos de dibujo sevillano, Ausst.-Kat. Sevilla, Hospital de los Venerables, Sevilla 1995, Nr. 99. Daneben finden sich Bezüge zu Murillo, vgl. eine Zeichnung in London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1873,0614.212, Jonathan Brown: Murillo & his Drawings, Princeton, New Jersey 1976, Nr. 11, oder „Hl. Diego“, Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. 38591, ebd. Nr. 6.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, Spuren von Graphit, braun laviert auf hellbraunem Papier; oben Einfassungslinie mit Feder in Braun 339mm x 251mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 38677 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Cornelis Schut (III)