Philipp Otto Runge
Antretender Diskuswerfer (Diskobol), 1800
Der Diskurswerfer steht im Kontrapost und hält jede Sehne seines Körpers in Anspannung; seine kräftigen Muskeln hob Runge durch weiße Kreide hervor. Die Finger seiner rechten Hand hält er abgespreizt und drückt so sein Aktionspotenzial aus. Das Motiv gibt eine antike römische Statue wieder, deren Gipsabguss sich in der Kopenhagener Akademie befand, an der Runge 1799–1801 studierte.
Das 1799 erschienene Verzeichnis der Gipse in der Akademie führt drei Jupiterbüsten auf (Anm. 1). Der Kopf ist noch 1824 in Hans Detlev Christian Martens‘ Ansicht des Westseite des Antikensaals links unter dem Regal über der sitzenden Person sichtbar (Anm. 2).
Peter Prange
1 Vgl. Ny Fortegnelse over Marmor- og Gibs-Figurerne samt Receptions-Stykkerne og flere Konstsager i det kongelige Maler- Billedhugger- og Bygnings-Academie paa Charlottenborg, med hosföyet kort Forklaring over de betydeligste Poster, Kopenhagen 1799, S. 6-7, Nr. 37, Nr. 71 und Nr. 72.
2 Hans Detlev Christian Martens, Der Antikensaal in Charlottenborg, 1824, Öl/Lw, 92,8 x 74,5 cm, Kopenhagen, Thorvaldsen Museum, Inv. Nr. B 259.