Philipp Otto Runge

Der Morgen (Vorlage für die Druckgraphik), 1803

Am 15. Mai 1803 kündigte Runge Daniel für den nächsten Tag die Fertigstellung der Kupferstichvorlage für den „Morgen“ an, an dem er „gestern über hundert Gesichter gemacht“ hatte (Anm. 1). Die Gesichter beziehen sich auf die Cherubsköpfe in der oberen Rahmenzone, die Runge als letzte gezeichnet hat. Entgegen seiner Ankündigung dürfte das Blatt nicht am 16. Mai vollendet gewesen sein, denn am 16. Mai schrieb er an seinen Bruder Karl, dass er es erst morgen „wol fertig kriege.“ (Anm. 2)
Daniel hat die Rahmenkomposition genau beschrieben: „In dem zum Morgen sieht man in der Mitte unten zwey umgekehrte brennende Fackeln kreuzweise über einander (umringt von der Schlange, die sich in den Schwanz beißt), von deren Flammen aus sich Rauchwolken verbreiten. Nach der einen Seite ein Knabe, und nach der andern ein Mädchen, mit Psycheschwingen, fliegen von diesem Erdenfeuer weg über dem schwimmenden Blatt eines Lotos nach den untern Ecken des Rahmens hin, wo diese (gelbe) Blume selbst wie ein Schiff treibt mit einem Knaben darin, der umgeben, wie von Schiffsstricken, von den Wurzeln der rothen Lilie (Amaryllis) sitzt, deren Stengel und Blätter bis gegen die Mitte des Rahmens (an jeder Seite) hinaufsteigen, wo diese Blume selbst sich entfaltet hat, und aus ihr ein Kind sich heraus zu winden strebt. Von da erhebt sich, im anmuthigen Gewinde seiner Blätter, ein Lilienstengel bis in die oberen Ecken, wo auf der weißen Lilie selbst ein Engel anbetend sich beugt und knieet vor dem Namen Jehovah (hebräisch), der in der Mitte oben in einer reichen Glorie von Engelsköpfen wahrscheinlich blau in blau strahlt.“ (Anm. 3)
Als Karton diente Runge die zugehörige Konstruktionszeichnung (Inv. Nr. 34173), die er 1:1 auf die Kupferstichvorlage übertrug, die der Kupferstecher Johann Gottlieb Seyfert seit Herbst 1803 gestochen hat, wobei er ein kombiniertes Verfahren aus Radierung und Kupferstich anwendete (Anm. 4).


Peter Prange

1 Brief vom 15. Mai 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 215.
2 Brief vom 16. Mai 1803 an Karl, vgl. Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, hrsg. von Karl Friedrich Degner, Berlin 1940, S. 123.
3 Vgl. HS I, S. 227-228.
4 Zu den beiden Auflagen der Kupferstiche vgl. Traeger 1975, S. 359-361, Nr. 280a-283b.

Details zu diesem Werk

Feder in Schwarz, Spuren von Bleistift 717mm x 482mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 34174 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Philipp Otto Runge