Hendrick Avercamp

Eisvergnügen, 1630

Die zeitgenössische Beischrift, die schon in Feitamas „Notitie der Tekeningen“ erwähnt wird,(Anm.1) gibt einen Hinweis auf die Entstehungszeit des Blattes und klassifiziert es damit als spätest datierte Zeichnung des Künstlers. Zwei weitere Zeichnungen Avercamps sind in der landschaftlichen Rahmung eng verwandt, bei gleicher Technik und annähernd übereinstimmendem Format.(Anm.2) Das „Eisvergnügen“ in Amsterdam zeigt zudem ein nahezu identisches Paar am linken Kanalufer; lediglich der Hut der Frau mit der breiteren Krempe unterscheidet sich von dem Hamburger Exemplar.(Anm.3)
Diese Blätter waren sicherlich für den Markt bestimmt. Die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung kommt auch in der rückseitigen Beischrift der Hamburger Zeichnung zum Ausdruck, die den für ein derartiges Blatt zu gering angesetzten Preis von 6 Gulden beanstandet. Vergleichbare Zeichnungen größeren Formates wurden gerahmt und als selbständige Kunstwerke geschätzt.(Anm.4)
Eine entsprechend große Nachfrage kann auch den „ökonomischen“ Umgang mit einzelnen Figuren und Landschaftselementen erklären, die leicht abgewandelt auf unterschiedlichen Werken zum Einsatz kommen: Offenbar besaß Avercamp ein entsprechendes, aus Zeichnungen und Detailstudien bestehendes Motivrepertoire, auf das er zu unterschiedlichen Zeiten zurückgreifen konnte.(Anm.5)

Annemarie Stefes

1 Dort ist das Hamburger Blatt wie folgt beschrieben: „1 Wintertje, vol gewoel, vóór ’t jaar 1630 getekend, volgens de aanteekening achter op de Teekening zelf geschreven, en volgends oudste Notitie omtr: A°1695… ƒ 6.-.-“, vgl. Ben P. J. Broos: ‚Notitie der Teekeningen van Sybrand Feitama’, III: de verzameling van Sybrand I Feitama (1620-1701) en van Isaac Feitama (1666-1709), in: Oud Holland 101, 1987, S. 171-217, S. 201–202, Anm. 137 und ebd., S. 203.
2 Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10105, Marijn Schapelhouman: Tekeningen van Noord- en Zuidnederlandse kunstenaars geboren voor 1600, Amsterdams Historisch Museum, Oude tekeningen in het bezit van de Gemeentemusea van Amsterdam waaronder de collectie Fodor, Bd. 2, Amsterdam 1979, Nr. 1; Groninger Museum, Inv.-Nr. 1931-128, Jaap Bolten: Dutch Drawings from the Collection of Dr. C. Hofstede de Groot, hrsg. von Groninger Museum voor Stad en Lande, Utrecht 1967, S. 38–40.
3 Dieses Paar begegnet auch in leichter Variation auf einer Zeichnung in Windsor Castle, Collection of Her Majesty the Queen, Inv.-Nr. 6467, bei Christopher White, Charlotte Crawley: The Dutch and Flemish Drawings of the fifteenth to the early nineteenth centuries in the collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, Cambridge 1994, Nr. 239 als „Barend Avercamp“, bei Clara J. Welcker: Hendrick Averkamp bijgenaamd de 'Stomme van Campen' en Barent Avercamp, Schilders tot Campen, Zwolle 1933, Nr. T137 als mutmaßliche Kopie nach Hendrik Avercamp.
4 Vgl. Marijn Schapelhouman, Peter Schatborn: Tekeningen van oude Meesters. De verzameling van Jacobus A. Klaver, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 1993, S. 636, Nr. 307.
5 Marijn Schapelhouman: Tekeningen van Noord- en Zuidnederlandse kunstenaars geboren voor 1600, Amsterdams Historisch Museum, Oude tekeningen in het bezit van de Gemeentemusea van Amsterdam waaronder de collectie Fodor, Bd. 2, Amsterdam 1979, S. 12; Marijn Schapelhouman, Peter Schatborn: Dutch Drawings of the Seventeenth Century in the Rijksmuseum Amsterdam. Artists born between 1580 and 1600, London 1998, S. 8.

Details zu diesem Werk

Feder in Schwarz und Braun, aquarelliert, auf mehrfarbig grundiertem Papier; Einfassungslinien (Feder in Schwarz) 150mm x 200mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 34085 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Hendrick Avercamp