Félicien Rops

Weinflaschenetikett "Le Clos du Roy"

"Dreiteilig [...] Im mittleren Teile als Etikette für die vom Künstler bevorzugte Weinsorte "Clos du Roy" verkehrt gestellt in Kaltnadelarbeit: König Dagobert, Arm in Arm mit St. Eloi und Yvette auf dem Wege zu den Weinbergen. Darunter: Clos du Roy. [...] Der Mittelteil allein von der zerschnittenen Platte." (Anm. 1)

Die von Ottokar Mascha erwähnten Zeichen der Sammlungen Auguste Tricaud, Paris (L. 182) und Erastène Ramiro, Paris (L. 897) sind nicht zu sehen. Gleiches gilt für das Verlegerzeichen von Gustave Pellet. Es besteht die Vermutung, dass diese sich auf dem ursprünglichen Untersatzkarton befanden. (Anm. 2)


1 Ottokar Mascha: Félicien Rops und sein Werk [...], München [1910], S. 221, Nr. 553.

2 Ebd., S. 221, Nr. 553.

Details zu diesem Werk

Radierung mit Vernis-mou und Kaltnadel auf Japanpapier 56mm x 118mm (Bild) 65mm x 129mm (Platte) 136mm x 201mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett. Erworben 1907 aus der Sammlung Johannes Mohrmann (1812-1906), Hamburg Inv. Nr.: 28237 Sammlung: KK Druckgraphik, Frankreich, 19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Félicien Rops