
Heinrich Theodor Wehle
Alte Befestigungsanlage mit zwei Rundtürmen an einem Fluss bei Tblissi, 1802
Zur Darstellung vgl. Inv.-Nr. 23876.
Zur Darstellung vgl. Inv.-Nr. 23876.
Auf dem Verso oben links bezeichnet: 'Bey Tiflis.' (Bleistift)
Auf dem Verso unten links: auf dem ehemaligen Unterlagekarton: Stempel der Sammlung Schönberg-Rothschönberg und in alter Tintenschrift nummeriert: '52'
Z 97
Rahel Dorothea Wehle, Dresden; Xaver Maria Cäsar von Schönberg-Rothschönberg (1768-1853), Teplitz/Dresden (Lugt 2266); Arthur von Roth-Schönberg-Rothschönberg (1802-1870), Dresden (nicht bei Lugt); 1858 bei Rudolph Weigel, Leipzig, versteigert; zwischen 1858 und 1886 in den Besitz der Kunsthalle übergegangen
Dali Kandelaki: Heinrich Theodor Wehles Reise nach Georgien, hrsg. von Staatliche Iwane Dshawachischwili Universität Tbilissi, 2010, S.28-29, Abb.
Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.372, Nr.1093
Im Reich der schönen, wilden Natur. Der Landschaftszeichner Heinrich Theodor Wehle (1778-1805), Ausst.-Kat. Sorbisches Museum, Bautzen 2005, S.197, Nr.Z 97, Abb.197
Heinrich Theodor Wehle, Ausst.-Kat. Städtische Kunstsammlungen, Görlitz 1978, S.83, Nr.65
Editha Holm: Heinrich Theodor Wehle, ein 'wirkliches, treffliches Genie'. Zeichnungen von einer Kunstreise nach der kaukasischen Statthalterschaft, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 6, 1961, S. 85-108, S.106, Nr.11, Abb.9
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe, Bd. 6, Dr. Ernst Hauswedell & Co Verlag, Hamburg 1961, S.85-108, Abb.
Catalog der von Herrn Xaver Maria Cäsar von Schönberg-Rothschönberg, [...], hinterlassenen Sammlung von Kupferstichen, Handzeichnungen, Bildwerken etc., 22.9.1858 und folgende, Rudolph Weigel, Leipzig 1858, S.109, Nr.1858 (Konvolut 193 Bl.)
Feder in Schwarz 198 x 241 mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 23876l Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0