Matthias Scheits

Das Urteil des Paris, 1673

Relativ selten sind mythologische Themen im Werk von Scheits, das Parisurteil hat er dagegen mehrmals dargestellt.(Anm.1) Kompositorisch unterscheiden sich die beiden Hamburger Darstellungen durch ihre gegenseitige Verteilung der Bildgewichte; während auf der vorliegenden Zeichnung das Geschehen insgesamt mehr auf der linken Seite konzentriert wirkt, entwickelt sich bei Inv.-Nr. 29429 das Geschehen auf der gesamten Breite des Blattes. Es dürfte sich um Varianten desselben Themas handeln, die auch gleichzeitig entstanden sind.

Peter Prange

1 Fraglich in der Autorschaft ist allerdings die Scheits zugeschriebene Zeichnung mit dem Parisurteil in Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 091, vgl. Holthausen 1988, S. 107, Nr. 231.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, laviert, mit Bleigriffel (?) und schwarzer Kreide nachträglich überzeichnet 219mm x 311mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 23724 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Matthias Scheits