Hans Holbein d. J., Kopie

Entwurf zu einer Dolchscheide, 1550

Das Blatt ist bis auf das unten angebrachte Monogramm „H“ mit einem Blatt in Dessau vollkommen identisch.(Anm.1) Beide gehen zurück auf einen Entwurf Holbeins für eine Dolchscheide in Basel (Anm.2), der in den letzten Jahren seines Aufenthalts in Basel um 1530/32 entstanden sein dürfte. Sie kopieren seitenverkehrt die beiden oberen Register des Blattes in Basel mit den Darstellungen des Parisurteils und von Pyramus und Thisbe, während der untere ornamentale Teil am ehesten Holbeins Holzschnitt einer Dolchscheide mit Venus und Amor entspricht (Hollstein 5), auf dem nahezu identisch der bogenschießende Amorknabe erscheint.
Ganz hat vermutet, die beiden unteren Register könnten auf die endgültige Fassung zurückgehen, die Holbein möglicherweise unmittelbar auf das Holz gezeichnet hat und die so nur in den zwei Nachzeichnungen vorläge. Müller hat dann unter Hinweis auf die detaillierte Ausarbeitung für das Blatt in Dessau von einer Kopie – möglicherweise eines Goldschmieds – nach einem verlorenen Holzschnitt oder dem Abklatsch nach einer verlorenen Reinzeichnung Holbeins gesprochen.(Anm.3) Vergleichbare Beispiele wie der Abklatsch von einem Entwurf zu einer anderen Dolchscheide(Anm.4) zeichnen sich zwar durch eine weniger skizzenhafte Auffassung als auf anderen Entwurfszeichnungen Holbeins aus, erreichen jedoch nicht die holzschnittartige Exaktheit der Blätter in Dessau und Hamburg. Diese scheint erst in Ornamententwürfen des Holbein-Umkreises angestrebt worden zu sein.(Anm.5) Zuletzt hat Christian Rümelin darauf hingewiesen, dass gerade die detaillierte Ausführung der Zeichnung in Dessau ein Hinweis darauf sein könnte, sie als eine Art Umzeichnung des Formschneiders für den Riss des Holzschnitts anzusehen.(Anm.6)
Auch wenn die Funktion des Hamburger Blattes kaum eindeutig festzulegen ist, bewahrt sie die Exaktheit eines Holzschnitts und ist möglicherweise ein Beleg für eine andere Zeichenauffassung im Umfeld Holbeins. Aufbewahrt worden ist sie wohl als eine Art Musterblatt. Verwandt ist ihr und der Dessauer Zeichnung die Nachzeichnung im Museum für Angewandte Kunst in Wien (Anm.7) von einer Dolchscheide mit römischem Triumphzug in Basel.(Anm.8)

Peter Prange

1 Dessau, Anhaltinische Gemälde-Galerie, Inv.-Nr. B IV,4 (I, 43), vgl. Max J. Friedländer, Handzeichnungen deutscher Meister in der Herzogl. Anhaltschen Behördenbibliothek zu Dessau, Stuttgart 1914, Nr. 39, und Ausst.-Kat. Basel 1960, S. 280, Nr. 329, Abb. 101.
2 Basel, Kunstmuseum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 1662.138, vgl. Kat. Basel 1996, S. 119, Nr. 177.
3 Ebd.
4 Ebd., S. 123, Nr. 186.
5 Ebd., S. 151, Nr. 290.
6 Christian Rümelin: Holbeins Formschneider, in: Hans Holbein der Jüngere. Akten des internationalen Symposiums Kunstmuseum Basel, 26.–28. Juni 1997, Basel 1999, S. 311.
7 Wien, Museum für angewandte Kunst, Inv.-Nr. K. I: 384 (V, a), vgl. Hanna Dornik-Eger: Die Druckgraphik Lucas Cranachs und seiner Zeit. Voraussetzungen und Nachfolge seines Werkes, Wien 1972, S. 51, Nr. 66, Abb. 54/55.
8 Basel, Kunstmuseum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 1662.136, vgl. Kat. Basel 1996, S. 118–119, Nr. 176.

Details zu diesem Werk

Feder in Schwarz 266mm x 63mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 23401 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Hans Holbein d. J.