Johann Oswald Harms, (?)

Ansicht einer alten Burg mit Nebengebäuden

Wohl auf Grund einer Folge von neun Radierungen mit den Darstellungen antiker Ruinen und Bauwerke, die Harms 1673 nach seiner Rückkehr aus Italien gestochen und herausgegeben hatte(Anm.1), wurde das Blatt traditionell mit Harms in Verbindung gebracht. Die dort gezeigten Ruinen haben allerdings wenig Gemeinsamkeiten mit der eher nordisch geprägten Burganlage und auch stilistisch unterscheidet sich das Blatt von für Harms gesicherten Zeichnungen. Einzig ein frühes, 1669 noch in Venedig entstandenes Blatt in Berlin(Anm.2) weist in der verdichteten Strichlage gewisse Übereinstimmungen auf, weshalb auch das Hamburger Blatt möglicherweise vor 1670 entstanden ist.

Peter Prange

1 Alcune Inventione de Ruini et architettura de Segnato et fato con Aqua for­te da Gio = Osvaldo Harms 1673, vgl. Hollstein 3–11.
2 Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, KdZ 10423, vgl. Kat. Berlin 1921, S. 185.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun und blau aquarelliert 102mm x 150mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 23360 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Johann Oswald Harms