Jan Hulswit, zugeschrieben, Zeichner
Anonym (niederländisch, 18. Jh.), ehemals zugeschrieben

Gasse in einer Stadt mit Brücke über einen Kanal (Amsterdam?)

Harzen war sich nicht sicher mit Blick auf die Zuschreibung dieser Zeichnung. Rückseitig notierte er offensichtlich zuerst „Manier von Ruisdael“, zog jedoch auch die Hand des Pieter Barbiers (1717–1780) und des Jan Hulswit in Betracht; in seinem Inventar entschied er sich dann unter Vorbehalt für eine Zuschreibung an Barbiers. Später sah Keith Andrews eine Verbindung zu Thomas Wijck.(Anm.1)
Kürzlich jedoch wurde die alte Assoziation mit Jan Hulswit bestätigt.(Anm.2) Besonders die Verso-Skizze ist charakteristisch für Hulswits Hand.(Anm.3) Brücke und Häuser der Recto-Zeichnung wurden vermutlich im Süden von Amsterdam, außerhalb des Ringwalls aufgenommen. Ähnlich gearbeitet ist eine monogrammierte Zeichnung des Künstlers.(Anm.4) Die ausgelöschte Beischrift unten rechts ist demnach als Rest einer Signatur dieses Künstlers zu verstehen und nicht als „ausradierte Signatur von Thomas Wijck“, wie von Keith Andrews vorgeschlagen wurde.
Eine Kopie der Zeichnung von J. van Geun befindet sich in Rotterdam.(Anm.5)

Annemarie Stefes

1 Notiz auf dem altem Karton von Keith Andrews mit Bezug zur rechten unteren Ecke: „? ausradierte Signatur von Thomas Wyck“.
2 Freundliche Mitteilung vom 23. 2. 2006 auf Grundlage einer Digitalphotographie.
3 Vgl. „Hütte am Kanal“, Leiden, Sammlung Dr. A. J. Elen, Photo RKD.
4 „Gehöft mit geöffnetem Tor“, Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10557.
5 Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. PAK 2688 (schwarze Kreide, grau laviert, 190 x 267 mm) vom 25. 4. 1826.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, Graphit, Pinsel in Grau; Einfassungslinien (Feder in Braun) 190mm x 261mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22856 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback