Anonym (niederländisch)

Sitzender Mann, in der Rechten eine Pfeife haltend

Zeichner

Die alte italienische Zuschreibung an Johann Liss wurde von Peter Prange zu Recht abgelehnt und das Blatt versuchsweise den Niederländern des 17. Jahrhunderts zugeordnet.(Anm.1) In der Tat besteht hinsichtlich des Motivs ein enger Bezug zu Genrefiguren der zweiten Jahrhunderthälfte, wie sie von Ludolf de Jongh (1616–1679) oder Jacob Ochtervelt (1634–1682) dargestellt wurden.(Anm.2) Tisch und Stuhl charakterisieren das Blatt als Innenaufnahme; die kontrastreiche Beleuchtung ist Ergebnis der nur partiell ausgeführten Schattierung. Es ist anzunehmen, dass die Zeichnung, deren Ausführung in laviertem Bleistift auf eine Entstehung um 1800 schließen lässt, eine Gemäldefigur des 17. Jahrhunderts kopiert.

Annemarie Stefes

1 Mündliche Mitteilung 2006.
2 Vgl. De Jonghs „Jäger im Gasthaus“, 1658, Groningen, Museum van Oudheden, Inv.-Nr. 1931.0113, Roland E. Fleischer: Ludolph de Jongh (1616-1679). Painter of Rotterdam, Dornspijk 1989, Abb. 84; vgl. auch dessen um 1650 anzusetzendes Gemälde im Kunstmuseum Basel, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 905, ebd. Abb. 76. Für Ochtervelt vgl. eine mutmaßliche Kopie in den Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 5319, Elfried Bock, Jakob Rosenberg: Die niederländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, 2 Bde., Berlin 1930, Bd. 1, S. 202.

Details zu diesem Werk

Graphit, grau laviert 267mm x 170mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22805 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Anonym (niederländisch)