Anonym (holländisch)
Leendert van der Cooghen, ehemals zugeschrieben

Studie eines sitzenden Mädchens

Die alte Zuschreibung an Leendert van der Cooghen wurde von Baukje Coenen (2005) nicht akzeptiert. Zeichnungen Van der Cooghens wie der annähernd gleichformatige „Sitzende Knabe“ in Amsterdam unterscheiden sich von unserem Blatt in der geschmeidigeren Konturenführung und der systematischer angelegten Schraffur.(Anm.1) Gerrit Adriaensz. Berckheyde (1638–1689), an dessen Zeichnungen sich Coenen erinnert sah, arbeitete wiederum mit feineren, beweglicheren Konturen und sorgte durch kräftige Hintergrundschraffur für eine stärkere räumliche Einbindung.(Anm.2) So ist dessen Hand ebenfalls auszuschließen. Mindestens aber deuten die festen Konturen in Verbindung mit flächig angelegter Schraffur auf eine Entstehung im Umkreis der Haarlemer Genrezeichner, während Kostüm und Wasserzeichen das Blatt in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts verankern.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1978-66 (schwarze Kreide und Graphit, 126 x 142 mm).
2 Gesicherte Figurenstudien Berckheydes befinden sich z. B. in Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1883-A-264 und Inv.-Nr. RP-T-1883-A-265, Dutch Figure Drawings from the Seventeenth Century, bearb. Peter Schatborn, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Washington, National Gallery of Art, Den Haag 1981, Nr. 15 und 16.
3 Grundsätzliche Verwandtschaften zu Zeichnungen Avercamps und Buytewechs bestätigen diesen zeitlichen Ansatz, vgl. Avercamps „Stehende junge Frau“, Windsor Castle, Collection of Her Majesty the Queen, Inv.-Nr. 6506, Clara J. Welcker: Hendrick Averkamp bijgenaamd de 'Stomme van Campen' en Barent Avercamp, Schilders tot Campen, Zwolle 1933, Nr. T 176, oder Buytewechs „Sitzende Frau“, London, Courtauld Institute of Art, Inv.-Nr. D.1952.RW.3817.2 (136 x 90 mm, Feder in Braun und schwarze Kreide), Egbert Haverkamp Begemann: Willem Buytewech, Amsterdam 1959, Nr. 87; vgl. auch Inv.-Nr. 21773 von 1617.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide; Einfassungslinien mit Graphit 140mm x 145mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22798 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback