Peter Candid eigentlich Pieter de Witte( I)

Darstellung Christi im Tempel

Diese Zeichnung ging wie Inv.-Nr. 21670, 22252, 23030, 22547, 1963-107 und eine Zeichnung im Städelschen Kunstinstitut durch die Hand eines unbekannten holländischen Kunsthändlers, der sie rückseitig „Candidis“, also Pieter Candid zuschrieb und einen Preis von 15 Gulden annotierte.(Anm.1) Trotz des von Inv.-Nr. 21787 grundsätzlich verschiedenen Charakters kann an dieser Zuschreibung festgehalten werden. Das Blatt ist Teil einer größeren Gruppe von Szenen aus dem Leben Christi: In gleicher Manier gearbeitet und annähernd maßgleich sind zwei Blätter in Amsterdam und je eine Zeichnung in London und Leipzig.(Anm.2) Darüber hinaus begegnet die feine, konzentrierte Federzeichnung auf drei Candid zugeschriebenen Zeichnungen in Leiden und Linz.(Anm.3) Stilistisch lassen sich diese Werke der italienischen Schaffensphase Candids (vor 1586) zuordnen, ausgehend von der Amsterdamer „Hirtenverkündigung“, die auf italienischem Papier mit einem 1575 gebräuchlichen Wasserzeichen gearbeitet ist.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 Stijn Alsteens auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle; Frankfurt am Main, Städel Museum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. N. 721 (Dirck Vellert).
2 „Geburt Christi“, „Verkündigung an die Hirten“, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1922-17 (323 x 234 mm) und Inv.-Nr. RP-T-1922-16 (324 x 233 mm), Karel G. Boon: Netherlandish Drawings of the Fifteenth and Sixteenth Centuries, Catalogue of the Dutch and Flemish Drawings in the Rijksmuseum, 2Bde. Den Haag 1978, Nr. 492 und 493; „Die Hl. Drei Könige bei Herodes“, London, Courtauld Institute of Art, Inv.-Nr. D.1952.RW.3469 (323 x 236 mm); „Der Engel erscheint den Hl. Drei Königen“, signiert „P. Candito inv.“, Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv.-Nr. N.I. 8421 (324 x 237 mm); auf diesen Zusammenhang verwies erstmals Karel G. Boon in einem Brief vom 30. 10. 1973, Archiv des Kupferstichkabinetts in der Hamburger Kunsthalle.
3 „Der ungläubige Thomas“ und „Christus auf dem Weg nach Emmaus“, Leiden, Prentenkabinet der Universiteit, Inv.-Nr. PK-T-AW-1431 und Inv.-Nr. PK-T-AW-1407; „Das letzte Abendmahl“, Linz, Stadtmu-seum Linz-Nordico, Inv.-Nr. S III/161. Erwin Pokorny: Deutsche und Niederländische Zeichnungen. 16. und frühes 17. Jahrhundert, Katalog der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums Linz-Nordico, Bd. 10, Linz 1998, Nr. 9.
4 Vgl. Karel G. Boon: Netherlandish Drawings of the Fifteenth and Sixteenth Centuries, Catalogue of the Dutch and Flemish Drawings in the Rijksmuseum, 2Bde. Den Haag 1978, S. 182.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun laviert, teilweise über Skizze und Konstruktionslinien mit Graphit auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 323mm x 236mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22735 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback