Tobias Verhaecht

Tiroler Gebirgspanorama mit Wasserfällen im Vordergrund, 1620

Dieses Blatt gehört zu den seltenen monogrammierten und datierten Zeichnungen des Künstlers. Tobias Verhaecht variierte das Thema der Tiroler Gebirgslandschaft in zahlreichen Zeichnungen, die vermutlich als selbständige Kunstwerke angelegt waren.(Anm.1) Derartige Blätter befinden sich in New York, St. Petersburg, Berlin, Dresden, London, Düsseldorf und Budapest.(Anm.2)
Weil Verhaecht wohl vor 1590 nach Italien gereist war, können diese Landschaften auf eigene Eindrücke bei der Überquerung der Alpen zurückgeführt werden. Diese wurden verschmolzen mit dem Typus der Überschaulandschaft in der Nachfolge Pieter Bruegels (I).(Anm.3) Ebenfalls von Bruegels Vorbild ist die eigentümlich kegelförmige Silhouette der Nadelbäume abzuleiten.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 Bevers, in: I Bamboccianti. Niederländische Malerrebellen im Rom des Barock, hrsg. v. David A. Levine, Ekkehard Mai, Ausst.-Kat. Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Utrecht, Centraal Museum, 1991/92, S. 506.
2 Vgl. drei 1616 datierte Zeichnungen in New York, Metropolitan Museum of Art, Inv.-Nr. 58.72, Corpus Gernsheim 58257; New York, The Pierpont Morgan Library, Inv.-Nr. 1957.5, Felice Stampfle: Netherlandish Drawings of the Fifteenth and Sixteenth Centuries and Flemish Drawings of Seventeenth and Eighteenth Centuries in the Pierpont Morgan Library, Princeton 1991, Nr. 216; St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage, Inv.-Nr. 15090, Roger-A. D’Hulst, Carlos van Hasselt: Dessins Flamands et Hollandais du Dix-Septième Siècle, Collections de l’Ermitage, Leningrad, et du Musée Pouchkine, Moscou, Brüssel, Bibliothèque Royale Albert I.er, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Paris, Institut Néerlandais, Gand 1972, Nr. 107; vgl. auch Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, KdZ 2241 und KdZ 5851, Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, Nr. 273, 274; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1929-147, Christian Dittrich: Van Eyck, Bruegel, Rembrandt. Niederländische Zeichnungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus dem Kupferstich-Kabinett Dresden, Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Eurasburg 1997, Nr. 57; London, Victoria & Albert Museum, Inv.-Nr. Dyce 511, Corpus Gernsheim 53309; Düsseldorf, museum kunst palast, Sammlung der Kunstakademie (NRW), Inv.-Nr. FP 4813, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1968, Nr. 117; Budapest, Szépmüvészeti Museum, Inv.-Nr. 1914-20, Teréz Gerszi: Netherlandish Drawings in the Budapest Museum. Sixteenth-Century Drawings, Amsterdam 1971, Nr. 290.
3 Vgl. dessen radierte „Große Landschaften“ (H. 3–15); vgl. Malke, in: Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, S. 177.
4 Z. B. „Landschaft mit Bekehrung des Paulus“, 1567, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv.-Nr. GG 3690, Heinrich Gerhard Franz: Niederländische Landschaftsmalerei im Zeitalter des Manierismus, 2 Bde., Graz 1969, Abb. 233.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, stellenweise in Grau, braun und blau laviert; Einfassungslinien (Feder in Schwarz) 188mm x 296mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22636 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Tobias Verhaecht