Adriaen Brouwer, (?)
David Teniers d. J., ehemals zugeschrieben

Bauernhaus unter Bäumen

Die alte Zuschreibung an David Teniers überrascht angesichts der Tatsache, dass dieser beinahe ausschließlich mit Graphit zeichnete und nur sehr selten den Tuschpinsel verwendete.(Anm.1) Hier hingegen dominiert der Pinsel das Erscheinungsbild – angefangen von der ersten flächigen Anlage bis hin zur strukturierenden Überarbeitung in einem etwas kälteren Braunton.(Anm.2) Die Feder wurde lediglich zur abschließenden Akzentuierung von Dächern, Fenstern und Baumschlag eingesetzt. In dieser vom Pinsel dominierten Ausführung erinnert die Zeichnung an eine ähnlich breit angelegte „Studie von Bäumen“ des Jacques d’Arthois.(Anm.3) Beide Blätter wurden wohl nachträglich durch Beschneidung aus größeren Kompositionen herausgelöst.(Anm.4) Bei grundsätzlich vergleichbaren Eigenheiten wie den luftigen Schlaufenkonturen fehlen doch auf der Hamburger Zeichnung die für D’Arthois charakteristischen und auch auf besagter „Baumstudie“ zu beobachtenden Graphitschraffen und -häkchen. Damit wäre D’Arthois als potentieller Urheber zwar auszuschließen, doch können die beobachteten Gemeinsamkeiten zumindest als Hinweis auf flämischen Kontext interpretiert werden.(Anm.5)
Ähnliche Motive begegnen auf Gemälden der Brüsseler Landschaftsmaler,(Anm.6) aber auch im Œuvre des wohl aus Flandern stammenden, aber in Haarlem ausgebildeten Adriaen Brouwer, der ab 1631 in Antwerpen nachgewiesen ist und den jungen David Teniers nachhaltig beeinflusste. Bilder wie seine „Mondscheinlandschaft“ in Berlin oder das Pariser „Zwielicht“ kommen unserem Blatt nicht nur in der Komposition recht nahe, sondern auch im dynamisch-breiten Farbauftrag.(Anm.7) Daraus eine Zuschreibung an Brouwer abzuleiten, erscheint vielleicht gewagt angesichts fehlender direkter Bezüge und mit Blick auf sein nur unzureichend dokumentiertes zeichnerisches Werk. Gleichwohl ist festzuhalten, dass unser Blatt in der Verbindung von flott auf das Blatt geworfenen Konturen und breiten, recht eigenständig aufgetragenen „Waschungen“ den Brouwer zugeschriebenen Figurenstudien recht nahe steht.(Anm.8)

Annemarie Stefes

1 Margret Klinge: David Teniers der Jüngere als Zeichner. Die Antwerpener Schaffenszeit (1633-1651), in: Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1997, S. 71-282, S. 231–232. Allenfalls auf einer mit brauner Tusche lavierten Darstellung dreier rauchender Affen finden sich Verwandtschaften in der großzügig-fleckigen Lavierung: Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 20527, Ausst.-Kat. Antwerpen 2001, Nr. 139. Diese Bezüge können jedoch für sich genommen nicht die alte Zuordnung bestätigen. Gegen einen Zusammenhang mit Teniers plädierte auch Erwin Pokorny nach Untersuchung des Originals (Mitteilung per E-Mail vom 14. 5. 2009).
2 Die Gesamtwirkung wird heute etwas verfremdet durch nachträglich ergänzte und retuschierte Fehlstellen am linken Rand und im rechten oberen Drittel.
3 Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 23609 (Pinsel in olivgrün über Graphit, 207 x 225 mm).
4 Für das Hamburger Blatt vorgeschlagen von Martin Royalton-Kisch (mündlich, 1. 10. 2008, auf Grund-lage einer Digitalphotographie).
5 Dies wird bestätigt durch die Nähe zu einer ebenfalls in Berlin verwahrten lavierten Kreidezeichnung Lodewijk de Vadders, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 14072, Elfried Bock, Jakob Rosenberg: Die niederländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, 2 Bde., Berlin 1930, Bd. 1, S. 291.
6 Z. B. auf der De Vadder bzw. zuvor D’Arthois zugeschriebenen „Furt vor einem Dorf“, Aukt.-Kat. Paris, Drouot, 30.–31. 1. 1991, Nr. 67.
7 Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 853 b, Yvonne Thiery, Michael Kervyn de Meerendre: Les peintres Flamands de paysage au XVIIe siècle. Le Baroque Anversois et l'école Bruxelloise, Brüssel 1987, Abb. S. 118; Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. RF 2559, Gerard Knuttel: Adriaen Brouwer. The Master and his Work, Den Haag 1962, Abb. 109.
8 Vgl. Kat.-Nr. 172; vgl. etwa mit den Skizzenbuchblättern in Besançon, Musée des Beaux-Arts, Inv.-Nr. D 63, Gerard Knuttel: Adriaen Brouwer. The Master and his Work, Den Haag 1962, Abb. 117 und 118.

Details zu diesem Werk

Feder und Pinsel in Braun auf gelblichem Papier 114mm x 137mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22580 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback