David Teniers d. J., (?)

Bauer mit erhobenen Händen, in der Rechten ein Glas haltend

Motiv und Technik der Recto-Studie waren ausschlaggebend für die alte Zuschreibung an David Teniers. Tatsächlich finden sich verwandte Figuren auf Gemälden des Künstlers, etwa im Hintergrund der 1637 datierten „Dorfhochzeit“ oder auf einem um 1640 angesetzten „Dorffest“.(Anm.1) Der bäuerlich-derben Physiognomie begegnet man ähnlich auf einem um 1645 entstandenen Gemälde in Dresden.(Anm.2) Auch die rückseitig skizzierte Figur eines seinen Hut schwenkenden Mannes gehörte zu dem gängigen Figurenrepertoire des Künstlers.(Anm.3)
Ein direkter Rückgriff auf die Figuren unserer Zeichnung konnte bislang jedoch nicht festgestellt werden. Ungewöhnlich für Teniers ist die Verwendung von Kohle für die Verso-Studie, ebenso wie das Zusammenspiel von geschlossenen Umrissen und flächig-dichter Schraffur in der Darstellung des stehenden Zechers (recto). Gesicherte Figurenstudien des Künstlers betonen bei stärker artikulierter Binnenzeichnung die linearen Strukturen von Handballen und Fingergliedern, während die Hände hier als glatte, kompakte Formen aufgefasst wurden.(Anm.4) Aus diesen Gründen kann die traditionelle Zuschreibung an Teniers nur unter Vorbehalt akzeptiert werden.

Annemarie Stefes

1 Madrid, Museo del Prado, Inv.-Nr. 1788, Margret Klinge: David Teniers the Younger. Paintings - Drawings, Ausst.-Kat. Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Gent 1991, Nr. 16; Blessington, The Beit Collection at Russborough, David Teniers der Jüngere (1610-1690). Alltag und Vergnügen in Flandern, Ausst.-Kat. Karlsruhe, Heidelberg 2005, Nr. 25.
2 Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. 1068, David Teniers der Jüngere (1610-1690). Alltag und Vergnügen in Flandern, Ausst.-Kat. Karlsruhe, Heidelberg 2005, Nr. 46.
3 Vgl. den tanzenden Bauern auf Teniers’ „Wirtsstube“ von 1645, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 451, David Teniers der Jüngere (1610-1690). Alltag und Vergnügen in Flandern, Ausst.-Kat. Karlsruhe, Heidelberg 2005, Abb. 53/a.
4 Vgl. die um 1640 datierten „Figurenstudien“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 12024, David Teniers der Jüngere (1610-1690). Alltag und Vergnügen in Flandern, Ausst.-Kat. Karlsruhe, Heidelberg 2005, Nr. 63.

Details zu diesem Werk

Graphit auf gelblichem Papier; Einfassungslinien mit Graphit 148mm x 168mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22577 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
David Teniers d. J.