Jan van der Straet, Zeichner

Der Hl. Giovanni Gualberto am Krankenbett einer Frau, um 1595

Das Blatt gehört zu einer elfteiligen Serie von gezeichneten Szenen aus dem Leben des Hl. Giovanni Gualberto.(Anm.1) Weitere Blätter der Folge befinden sich in Paris, Kopenhagen, Florenz und New York.(Anm.2) Die sorgfältige Ausführung lässt auf Reproduktionsabsichten schließen, ebenso wie die Linkshändigkeit der Figuren und der freigelassene Raum am unteren Blattrand. Zur graphischen Umsetzung der gesamten Folge kam es jedoch nicht. Nur zwei der Zeichnungen wurden im Gegensinn reproduziert (H. 238, 239).(Anm.3)
Zu einem Großteil der Blätter existieren flüchtige Entwurfsskizzen. Die mit unserer Zeichnung korrespondierende Studie befindet sich unten rechts auf einem viergeteilten Blatt im New Yorker Cooper-Hewitt Museum.(Anm.4) Das von dieser Skizze geringfügig abweichende Arrangement der Figuren, die hier als kompakte Gruppe in das Blattzentrum gerückt wurden, und die vom Vordergrund an den linken Rand verlagerten Möbel festigen und zentrieren die Komposition.
Aus stilistischen Gründen lässt sich die vorliegende Zeichnung gegen 1595 datieren, gehört also zu den Spätwerken des Künstlers. Für eine etwa gleichzeitig anzusetzende Zeichnung aus einer Folge der „Sacrifici Dominum“ wurde die Komposition des Hamburger Blattes variiert und erweitert.(Anm.5)
Die am unteren Blattrand aufgeklebte Zettelinschrift stammt von der Hand Filippo Baldinuccis.(Anm.6) Eine entsprechende Provenienz wäre auch für unser Blatt zu vermuten, was allerdings die Frage aufwirft, wann und aus welchem Grund es aus der Sammlung Baldinucci herausgelöst worden wäre, deren fast 1200 Blätter, in vier Alben verwahrt, von Filippo Strozzi 1805 geschlossen an den Louvre verkauft wurden.(Anm.7)

Annemarie Stefes

1 Dargestellt ist ein nicht näher definiertes Heilungswunder des 1073 verstorbenen Giovanni Gualberto. Als literarische Quelle für die gesamte Folge diente die 1583 publizierte Vita des Heiligen, der in Florenz als Kirchenreformer wirkte und den Benediktinerorden von Vallombrosa gründete, vgl. Dorine van Sasse van Ysselt: Een serie tekeningen van Johannes Stradanus met scènes uit het leven van de Heilige Giovanni Gualberto, in: Oud Holland 101, 1987, Nr. 3, S. 148-170, S. 149 und 154.
2 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 20513–20516; Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Kongelige Kobberstiksamling, Nr. Tu 58,8–11; Florenz, Sammlung Luisa Vertova und New York, Sammlung Richard L. Feigen.
3 Vgl. Dorine van Sasse van Ysselt: Een serie tekeningen van Johannes Stradanus met scènes uit het leven van de Heilige Giovanni Gualberto, in: Oud Holland 101, 1987, Nr. 3, S. 148-170, S. 158.
4 New York, Cooper-Hewitt Museum of Design, Inv.-Nr. 1901-39-148 verso, Dorine van Sasse van Ysselt: Een serie tekeningen van Johannes Stradanus met scènes uit het leven van de Heilige Giovanni Gualberto, in: Oud Holland 101, 1987, Nr. 3, S. 148-170, Abb. 9
5 „Kommunion in einem Haus“, Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 7956, Otto Benesch: Die Zeichnungen der Niederländischen Schulen des XV. und XVI. Jahrhunderts, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Graphischen Sammlung Albertina, Bd. 2, Wien 1928, Nr. 166.
6 Dorine van Sasse van Ysselt: Een serie tekeningen van Johannes Stradanus met scènes uit het leven van de Heilige Giovanni Gualberto, in: Oud Holland 101, 1987, Nr. 3, S. 148-170, S. 166.
7 Zu dem Baldinucci-Konvolut vgl. Frits Lugt: Les Marques de Collections de Dessins et d'Estampes, Amsterdam, Den Haag 1921, S. 344 und Bacou, in: Dessins Florentins de la collection de Filippo Baldinucci (1625-1696), Ausst.-Kat. Paris, Musée du Louvre 1958, S. 6–7. In gleicher Weise bezeichnet sind zwei der unter Anm. 2 erwähnten Blätter in Paris, Musée du Louvre, Dépa-rtement des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 20513 und Inv.-Nr. 20515, Frits Lugt: Maîtres des anciens Pays-bas nés avant 1550, Musée du Louvre, Cabinet des Dessins. Inventaire général des dessins des écoles du Nord, Bd. 4, Paris 1968, Nr. 557 und 560.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun laviert, Pinsel in Deckweiß auf ehemals weißem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 194mm x 131mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22563 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Jan van der Straet