Jacob Isaackszoon van Ruisdael, Umkreis

Ansicht von Amsterdam mit Blick auf den Turm der Färberei

Van Ruisdaels Autorschaft wurde erstmals von Rosenberg, später auch von Giltay und Slive abgelehnt. Slive wies auf den kompositorischen Zusammenhang mit einem aus Van Ruisdaels Œuvre ebenfalls ausgeschiedenen Gemälde in Dresden.(Anm.1) Bei der Hamburger Zeichnung könnte es sich um den Entwurf zu diesem Bild handeln.
Offen bleibt die Frage nach dem Urheber von Gemälde und Zeichnung. Der von Simon (1930) vorgeschlagene Gillis Rombouts (1630–1672) wurde von nachfolgenden Autoren nicht akzeptiert. Lugt (1931) hielt für das Gemälde an Van Ruisdaels Hand fest und identifizierte den hohen hölzernen Turm im Hintergrund mit dem Turm der Färberei an der „Verwersgracht“ in Amsterdam. Dieser Turm ist vermutlich auch dargestellt auf einer Van Ruisdael-Zeichnung in Paris,(Anm.2) die unserem Blatt auch stilistisch nahe steht, ebenso wie die auch im Format annähernd übereinstimmende, um oder nach 1655 entstandene „Alte Haarlemer Schleuse an der Martelaarsgracht in Amsterdam“.(Anm.3) Jedoch zeigt das Hamburger Blatt im Vergleich zu diesen Zeichnungen Schwächen, etwa in den unklaren Strukturen von Laubwerk und Gebüsch (Anm.4). Die Gebäude hinter der Brücke wirken willkürlich aneinandergereiht, und ein gewisser Mangel an Spannkraft und Konzentration lässt sich in der Gestaltung der Wolken beobachten. Bei der Lavierung der Hamburger Zeichnung handelt es sicher um spätere Eingriffe.
So ist diese Zeichnung am ehesten in den Umkreis des Künstlers zu setzen. Vielleicht diente eine heute verlorene Amsterdamer Stadtansicht Van Ruisdaels als Vorlage oder Inspirationsquelle.(Anm.5)

Annemarie Stefes

1 „Blick über einen Kanal auf eine Stadt“, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. 1504, Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven und London 2001, Nr. dub117.
2 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. RF 705, Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven und London 2001, Nr. D 97.
3 Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1899-A-4205, Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven und London 2001, Nr. D 2; vgl. ebenfalls den „Montelbaansturm in Amsterdam“, Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Collection de Rothschild, Inv.-Nr. 3532 dR, Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven und London 2001, Nr. D 96.
4 Hierzu zählt auch die wenig systematische Kombination von grob angelegten Kürzeln im rechten Vordergrund mit feingestricktem Baumschlag am linken Blattrand
5 So auch Michiel Plomp auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, grau und blau laviert; Einfassungslinien (schwarze Kreide, teilweise auch mit Feder in Schwarz) 148mm x 184mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22461 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Jacob Isaackszoon van Ruisdael