Philips Koninck, zugeschrieben
Roelant Roghman, ehemals zugeschrieben

Landschaft mit Schloss im Hintergrund, 1671

Diese Zeichnung galt ehemals als Werk des Roelant Roghman, wurde aber von Sumowski (1982) zu Recht nicht unter den Arbeiten des Künstlers aufgeführt und auch von Van der Wyck/Niemeijer (1989) aus dem Corpus der Schlosszeichnungen Roghmans ausgeschlossen. Grundsätzlich verwandte aquarellierte Zeichnungen des Künstlers sind in der Tat stumpfer und weicher gearbeitet.(Anm.1) Die im Motiv verwandten Zeichnungen aus der Folge der frühen Schlossansichten unterscheiden sich wiederum von unserem Blatt im deutlich größeren Format und der Ausführung in grau lavierter Kreide.
Die lockere und doch gleichzeitig konzentrierte Handschrift wurde von Van der Wyck/Niemeijer und von Röver-Kann (2000/01) mit späten farbigen Zeichnungen des Philips Koninck in Verbindung gebracht. Format und Technik stimmen annähernd überein mit einer ebenfalls an den Ecken beschnittenen Zeichnung aus der ehemaligen Sammlung Koenigs; die kurz gestrichelten Laubangaben finden sich auch auf einer 1671 datierten Panoramalandschaft in gleicher Technik.(Anm.2) Die duftig angedeuteten Hintergrundarchitektur erinnert an das – allerdings mit Deckfarben überarbeitete und damit pastoser erscheinende – „Haus mit dem Turm“ in London.(Anm.3) Einen gemeinsamen Kontext mit diesen Zeichnungen legt auch die rückseitige Datierung des Hamburger Blattes in das Jahr 1671 nahe.

Annemarie Stefes

1 Vgl. die „Ansicht von Dordrecht“, Standort unbekannt, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 10, Roghman - Wolfhagen, hrsg. von Walter L. Strauss, 1992, Nr. 2274 x; „Landschaft bei der Zuiderzee“, London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1928,0516.3, ebd. Nr. 2286 xx.
2 Ehemals Haarlem, Sammlung Koenigs, ebd. Nr. 1507 x, 113 x 257 mm; Aukt.-Kat. London, Christie’s, 1. 7. 1997, Nr. 211, ehemals New York, Sammlung Heinemann, ebd. Nr. 1363, verso in Rötel: „p. ko 1671“. Vgl. ein anzuschließendes Blatt in London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1895,0915.1192, ebd. Nr. 1509 x.
3 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. Oo,9.85 (109 x 242 mm), Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 6, Jansen - Koninck, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1982, Nr. 1514 x, vgl. Boudewijn Bakker, Mària van Berge-Gerbaud, Erik Schmitz, Jan Peeters: Landscapes of Rembrandt. His favourite walks, Bussum 1998, S. 318, Abb. 6; dieses Haus ist ebenfalls dargestellt auf einem Koninck zugeschriebenen Gemälde in deutschem Privatbesitz, Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, 6 Bde., Landau 1983, Bd. 3, Nr. 1042.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, Pinsel in Aquarell- und Deckfarben, Spuren von schwarzer Kreide auf hellbraunem Papier; Einfassungslinien (Feder in Schwarz) 120mm x 263mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22432 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback