Adam Pijnacker

Landschaft mit einer Brücke, um 1660

Bei etwas gelockerten Kürzelstrukturen verbinden Stil und Ausführung mit Inv.-Nr. 22389, und Schatborn zog auch für dieses Blatt eine Entstehung vor der Natur in Betracht.(Anm.1) Das würde angesichts des südländischen Motivs allerdings bedeuten, dass das Blatt in Italien entstanden sein müsste, also vor 1649,(Anm.2) was angesichts der stilistischen Nähe zu Inv.-Nr. 22389 wenig wahrscheinlich ist.
Naheliegender wäre eine Funktion als Gemäldeentwurf. Das Motiv der Holzbrücke in Kombination mit den gekreuzten Baumstämmen rechts und der hohen Baumgruppe im Mittelgrund begegnet ähnlich auf einem Gemälde von 1661.(Anm.3) Dies wäre zugleich als Bestätigung für eine Entstehung in den 1660er Jahren zu bewerten.

Annemarie Stefes

1 Schatborn, in: Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 183.
2 Pijnacker wird 1649 in Delft erwähnt, Abraham Bredius: Het Schildersregister van Jan Sysmus, Stads-Doctor van Amsterdam, in: Oud Holland 12, 1894, S. 160-171, S. 164–165.
3 Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Inv.-Nr. 35/541, Laurie B. Harwood: Adam Pynacker (c. 1620-1673), Dornspijk 1988, Nr. 67.

Details zu diesem Werk

Graphit, grau laviert auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 203mm x 296mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22390 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Adam Pijnacker