Isaac de Moucheron

Ideale Schloss- und Parkanlage, um oder nach 1725

Bei diesem Blatt handelt es sich um einen der beiden erhaltenen Entwürfe zu der „Moucheronkamer“ im Haus Herengracht 475 in Amsterdam. Das Gegenstück ist 1725 datiert und befindet sich an unbekanntem Standort.(Anm.1)
Die Entstehungszeit der insgesamt vier, einander jeweils paarweise gegenübergestellten Wandgemälde wird um 1735 angesetzt: Einen Terminus post quem gibt die Erwerbung des Gebäudes im Jahre 1730 durch Petronella van Lennep-De Neufville (1688–1749), die den Umbau veranlasste und die Wandbilder in Auftrag gab.(Anm.2) Neben Isaac de Moucheron waren Künstler wie Jacob de Wit für die Deckengemälde und Jan van Logteren (1709–1745) für die dekorative Skulptur beteiligt. Die architektonische Gestaltung verrät den Einfluss Daniel Marots (1662/64–1752).(Anm.3)
Die Datierung des Gegenstücks in das Jahr 1725 – etwa zehn Jahre vor der Ausführung der Wandgemälde – lässt darauf schließen, dass sich De Moucheron einen Vorrat von fertigen Präsentationszeichnungen anlegte, aus dem seine potentiellen Auftraggeber ihre Auswahl treffen konnten.(Anm.4) Wedde hielt auch für die Hamburger Zeichnung eine Entstehung um 1725 möglich. An anderer Stelle wies sie allerdings darauf hin, dass die mit Deckweiß vermischten Farben im Œuvre De Moucherons gewöhnlich erst in den 1730er Jahren begegnen.(Anm.5) Die Hamburger Zeichnung wäre damit ein frühes Exemplar in dieser Technik, will man nicht davon ausgehen, dass sie doch erst in den 1730er Jahren entstand; in diesem Fall wären beide Pendants unabhängig voneinander angefertigt worden.
Die theoretisch denkbare Funktion als dokumentierende Nachzeichnung ist angesichts formaler Abweichungen von dem Wandgemälde sicher auszuschließen.(Anm.6)
Unser Blatt lässt sich nachweisen auf der Auktion des Amsterdamer Sammlers Jan Jansz. Gildemeester (vgl. Inv.-Nr. 1963-197, 1963-198), der das Haus Herengracht 475 im Jahre 1792 erwarb.(Anm.7) Eine gezeichnete Kopie nach unserem Blatt von der Hand des Jurriaan Andriessen, der im Auftrag Gildemeesters die Ausstattung der Moucheronkamer komplettierte, entstand vermutlich in dieser Zeit.(Anm.8)
Verwandte Zeichnungen De Moucherons befinden sich in St. Petersburg und an unbekanntem Standort.(Anm.9)

Annemarie Stefes

1 „Parkanlage mit Brunnen“, Aukt.-Kat. London, Christie’s, 24. 5. 1935, Nr. 83 (298 x 235 mm), Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W130.
2 Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, S. 117, 119 und 397; vgl. auch P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967.
3 Ebd., S. 117.
4 Ebd., S. 69 und 119.
5 Ebd. S. 66. Das 1725 datierte Pendant wurde im Auktionskatalog von 1935 leider ohne technische Angaben publiziert.
6 Schaar, in: Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994 verwies auf die „weiter ausgreifende Planung“ im linken Hintergrund. Besonders auffällig sind die Unterschiede im Bereich von Baumgruppe und Treppengeländer im Mittelgrund links, die auf der Zeichnung zu einer einheitlichen Schattenzone verschmolzen sind, auf dem Gemälde hingegen durch einen beleuchteten Streifen voneinander abgesetzt wurden.
7 P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967, S. 24–26.
8 Die „Südliche Parkansicht“, Aukt.-Kat. Köln, Lempertz, 11. 12. 1989, Nr. 175 (238 x 152 mm) galt zeitweise als Erstentwurf zu unserem Blatt, vgl. Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, S. 398, Richard Harmanni: Juriaan Andriessen (1742-1819) 'behangselschilder', 4 Bde., Diss., Univ., Leiden 2006, S. 65 und S. 597, Nr. T 137. Andriessen vervollständigte das Bildprogramm um das 1792 datierte Gemälde an der Rückwand des Raumes, vgl. P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967, S. 20 und Richard Harmanni: Juriaan Andriessen (1742-1819) 'behangselschilder', 4 Bde., Diss., Univ., Leiden 2006, S. 473–474, Nr. D29.
9 St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage, Inv.-Nr. 28576, Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W168; 1739: Aukt.-Kat. London, Sotheby’s, 23.3.1971, Nr. 101, Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W167.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun und Grau, aquarelliert und stellenweise mit Deckfarben übergangen; Einfassungslinien (Feder in Braun) 298mm x 230mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22212 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Isaac de Moucheron