Frans van Mieris (der Jüngere), ehemals zugeschrieben
Willem van Mieris, zugeschrieben

Alter Mann mit Pfeife und Kohlebecken, um 1690

In ihrem Aufsatz über die gemälderelevanten Zeichnungen des Willem van Mieris beschrieb Emke Elen-Clifford Kocq van Breugel (1985, vgl. Inv.-Nr. 22170) lediglich fünf Figurenstudien. Das vorliegende Blatt war ihr offensichtlich nicht bekannt, wurde jedoch schon 1976 Willem van Mieris zugeordnet.(Anm.1) Die zugehörige Gemäldefigur findet sich auf einer undatierten „Häuslichen Idylle“ des Künstlers.(Anm.2) Dort trägt der rauchende Familienvater einen kurzen Überrock und hält im Gegensatz zu der gezeichneten Figur ein viereckiges Kohlenbecken in der Hand. Derartige Abweichungen sind charakteristisch für das Verhältnis zwischen Vorstudie und gemalter Fassung und gelten als gutes Argument gegen Kopistenhand.
Während durch den Gemäldebezug noch kein Anhaltspunkt für die Datierung der Zeichnung gegeben ist, kann die rückseitige Studie eines sterbenden Drachen in direkten Bezug gesetzt werden mit der 1690 datierten Federzeichnung „Apoll und Python“ in New York.(Anm.3) Das dort dargestellte greifenhafte Ungeheuer kommt unserer Zeichnung im Gegensinn sehr nahe, ohne dass allerdings ein direkter Bezug gegeben wäre: Dort werden Brust und Hals des Untiers von Pfeilen durchbohrt, während es sich hier vergeblich gegen den Angriff einer Schlange zur Wehr setzt. Durch diese inhaltliche Diskrepanz zur finalen Komposition kann die Darstellung als frühe Stufe im Prozess der Bilderfindung gewertet werden.
Die Unvollständigkeit der Verso-Darstellung erklärt sich aus der Beschneidung des Papiers, dessen Maße ganz der Recto-Studie angepasst sind. Es ist darum anzu-nehmen, dass die Drachenzeichnung zuerst entstand, bevor das Papier zerteilt wurde – vermutlich vom Künstler selbst, der auf diese Weise neue Bildträger für seine Figurenstudien gewinnen konnte.

1 Notiz auf der Photokartei des RKD; die Zeichnung galt bis zuletzt als Werk des jüngeren Frans van Mieris. Weitere Figurenstudien lassen sich dem zuletzt von Elen-Clifford Kocq van Breugel 1985 vorgestellten Corpus anschließen, z. B. der „Sitzende Mann mit Krug“, Aukt.-Kat. London, Christie’s, 12.12.2003, Nr. 532.
2 Kunsthandel P. de Boer, Maastricht (TEFAF) 2008.
3 New York, The Pierpont Morgan Library, Inv.-Nr. III, 234, Jane Shoaf Turner: Dutch Drawings in the Pierpont Morgan Library. Seventeenth to Nineteenth Centuries, 2 Bde., New York 2006, Nr. 398.

Details zu diesem Werk

Schwarze und etwas weiße Kreide auf blauem Papier 167mm x 133mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22169 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback