Philips Koninck, Zeichner

Drei heitere Burschen, 1660

Philips Koninck lebte seit 1641 in Amsterdam, wo er sich im Umkreis Rembrandts bewegte. Während sich datierte Gemälde bereits aus den 1640er Jahren erhalten haben,(Anm.1) stammen die frühesten datierten Zeichnungen erst aus der Zeit um 1660. Zu diesen für die Struktierung des zeichnerischen Œuvres wichtigen Blättern gehört die vorliegende Arbeit. Ihr können weitere, auch thematisch verwandte Zeichnungen angeschlossen werden, wie die „Fröhlichen Bauern in einem Gasthaus“.(Anm.2)
Harzen beschrieb das Blatt als „sehr wild mit der Feder entworfen, aber voll unübertrefflicher Lebendigkeit und Wahrheit“. Die spontan und furios zu Papier gebrachte Szene mag tatsächlich auf unmittelbare Beobachtung zurückzuführen sein, da Koninck als Inhaber einer zwischen Amsterdam und Rotterdam verkehrenden Schiffslinie sicherlich oft die angeschlossenen Gasthäuser besucht haben wird.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 „Bathseba empfängt den Brief Davids“, ehemals Los Angeles County Museum of Art, Horst Gerson: Philips Koninck. Ein Beitrag zur Erforschung der holländischen Malerei des XVII. Jahrhunderts, Berlin 1936, Nr. 140.
2 Leiden, Prentenkabinet der Universiteit, Inv.-Nr. PK-T-AW-642, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 6, Jansen - Koninck, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1982, Nr. 1325.
3 Schaar, in: Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994.

Details zu diesem Werk

Feder und Pinsel in Braun auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 139mm x 108mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22086 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Philips Koninck