Jacob Jordaens

Die Kindheit des Jupiter, nach 1635-40

Die Kindheit des Jupiter, der von der Ziege Amalthea genährt und von Nymphen auf dem Gebirge Ida großgezogen wurde,(Anm.1) war im 17. Jahrhundert ein aufgrund seiner pastoralen Konnotation beliebtes Bildthema. Jacob Jordaens verlieh seiner Interpretation einen gewissen humoristischen Einschlag, wenn er den Knaben sich beschweren lässt über den von Amalthea umgestoßenen Milchkrug.
Der enge Bezug zu einem Gemälde in Kassel wurde unterschiedlich gedeutet.(Anm.2) D’Hulst, der die Zeichnung zunächst als Werkstattarbeit klassifizierte (1959), nahm sie 1974 in den Corpus der gesicherten Zeichnungen als „modello“ für das Gemälde auf.(Anm.3) Lugt (1949) hingegen sah in dem Blatt eine exakte eigenhändige Wiederholung, und an einen „ricordo“ dachten auch Jaffé und Haverkamp Begemann.(Anm.4) Gegen diese Auffassung und für die Sichtweise D’Hulsts sprechen jedoch die Abweichungen von dem Gemälde. Dies betrifft die hier knappere und weniger schwungvolle Anlage der Bäume und die schematisch angedeuteten Pflanzen rechts ebenso wie die Wiedergabe der Figuren. So wird das Geschlecht des nackten Knaben auf dem Gemälde von Blattwerk kaschiert, und das hier – in Übereinstimmung mit einer Detailstudie im Louvre – nackte Gesäß der melkenden Nymphe seitlich von einem Tuchzipfel bedeckt.(Anm.5) Gegen eine Deutung als „ricordo“ sprechen auch die von der finalen Deckfarbzeichnung abweichenden Pentimenti in Kreide an Brust, Beinen und Füßen der Nymphe.
Zudem ist das von Jaffé als „ricordo“ eingeordnete und zum Vergleich herangezogene Blatt in Berlin deutlich detaillierter gearbeitet.(Anm.6) Näher kommt unserem Blatt ein Gemäldeentwurf in Antwerpen.(Anm.7) Dieser ist auch zeitlich in die Nähe des Hamburger Blattes zu setzen und wie dieses auf einem aus mehreren Stücken zusammengesetzten Papier gezeichnet.(Anm.8) Nach Fertigstellung des „modello“ wurden am rechten und unteren Blattrand die Begrenzungen für die gemalte Fassung mit Kreide eingetragen.

Annemarie Stefes

1 Ovid, Fasti 5, 111–124.
2 Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. 103.
3 Roger-Adolf d'Hulst: Jordaens Drawings, 2 Bde., Brüssel 1974, Bd. 1, S. 58 und 63.
4 Michael Jaffé: Jacob Jordaens 1593-1678, Ausst.-Kat. Ottawa, National Gallery of Canada, Ottawa 1968; Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
5 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 20022 (schwarze Kreide und Rötel), Roger-Adolf d'Hulst: Jordaens Drawings, 2 Bde., Brüssel 1974, Bd. 1, Nr. A 137. Vgl. auch das um 1630/35 datierte Gemälde gleichen Themas, Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures, Inv.-Nr. 2013, Roger-Adolf D’Hulst, Nora de Poorter, Marc Vandenven, Hans Devisscher: Jacob Jordaens (1593-1678), Bd. 1: Schilderijen en Wandtapijten, Bd. 2: Tekeningen en prenten, Ausst.-Kat. Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 1993, Nr. B 19.
6 „Landschaft mit Hirtenpaar“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 1200 (299 x 442 mm), Michael Jaffé: Jacob Jordaens 1593-1678, Ausst.-Kat. Ottawa, National Gallery of Canada, Ottawa 1968, Nr. 187.
7 „Psyche, von Pan getröstet“, Antwerpen, Stedelijk Prentenkabinet, Inv.-Nr. 163 (282 x 367 mm), Roger-Adolf D’Hulst, Nora de Poorter, Marc Vandenven, Hans Devisscher: Jacob Jordaens (1593-1678), Bd. 1: Schilderijen en Wandtapijten, Bd. 2: Tekeningen en prenten, Ausst.-Kat. Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 1993, Nr. B 41.
8 Zu dieser Praxis vgl. Roger-Adolf d'Hulst: Jordaens Drawings, 2 Bde., Brüssel 1974, Bd. 1, S. 59. Bei dem farblich abweichenden schmalen Streifen ganz rechts könnte es sich um eine spätere Anstückung handeln. Dies ist aufgrund der Kaschierung jedoch schwer zu erkennen.

Details zu diesem Werk

Pinsel in Aquarell- und Deckfarben über Graphit und Rötel 225mm x 298mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22063 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Jacob Jordaens