Samuel van Hoogstraten

Bauernstube, 1646-1647

Wie schon von Harzen beobachtet, ist diese Zeichnung der "Anbetung der Hirten" (Inv.-Nr. 22050) stilistisch anzuschließen und lässt sich grundsätzlich derselben Werkphase zuordnen. Stärker noch kommt hier das Interesse des Künstlers an genreartigen Themen zum Tragen: Der weinende, von seinen Eltern eher gescholtene (vgl. Aukt. Nijman 1798) denn im Sinne Harzens beschwichtigte Knabe lässt einen biblischen Bezug mit Sicherheit ausschließen. Als im formaler Hinsicht inspirierend wurde zu Recht Rembrandts „Interieur mit Saskia im Bett“gewertet.(Anm.1) Einen vergleichbaren Innenraum zeichnete Van Hoogstraten auf einer um 1649 angesetzten „Sterbeszene“ in Amsterdam.(Anm.2) Hier ist als entscheidendes Kompositionselement der Vorhang hinzugefügt, den der Künstler als wirkungsvolles Rahmenmotiv auf zahlreichen Gemälden und Zeichnungen zum Einsatz kommen ließ.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 Paris, Fondation Custodia, Inv.-Nr. 266, Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, 6 Bde., London 1954-57, Bd. 2, Nr. 426, vgl. Röver-Kann, in: Anne Röver-Kann, Anne Buschhoff: Rembrandt, oder nicht? Zeichnungen von Rembrandt und seinem Kreis aus den Hamburger und Bremer Kupferstichkabinetten, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, Ostfildern-Ruit 2000, S. 81.
2 Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10192, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1180, Ben P. J. Broos: Rembrandt en Teekenaars uit zijn omgeving, Oude Teekeningen in het bezit van de Gemeentemusea van Amsterdam waaronder de Collectie Fodor, Amsterdam 1981, Nr. 38. Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981 verglich unser Blatt mit dem 1649 datierten „Opfer Manoahs“, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. Z 87, ebd., Nr. 1108.
3 Z. B. „Beschneidung Christi“, Frankfurt am Main, Städel Museum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 851, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1182 x, Annette Strech: "Nach dem Leben und aus der Phantasie". Niederländische Zeichnungen aus dem Städelschen Kunstinstitut, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, Mainz 2000, Nr. 65; „Tod Mariens (?)“, Paris, Fondation Custodia, Inv.-Nr. 1971-T.51, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1126 x, Mària van Berge-Gerbaud: Rembrandt et son école. Dessins de la collection Frits Lugt, Paris 1997, Nr. 69; sowie als Hintergrundmotiv in Gemälden des Künstlers, vgl. Dordrechts Museum, Inv.-Nr. DM/890/499, Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, 6 Bde., Landau 1983, Bd. 2, Nr. 873.

Details zu diesem Werk

Feder und Pinsel in Graubraun; Rahmenlinien mit Pinsel in Graubraun; Einfassungslinien (Feder in Graubraun) 154mm x 198mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22052 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Samuel van Hoogstraten