Samuel van Hoogstraten, Kopie?

Cimon und Pero

Dargestellt ist eine auch „Caritas Romana“ genannte antike Legende: Cimon, zum Hungertod verurteilt, wurde von seiner Tochter Pero am Leben erhalten, indem sie ihn bei ihren Besuchen im Gefängnis heimlich mit Muttermilch nährte.(Anm.1) Die Zeichnung ist mit dem Namen Van Hoogstratens bezeichnet und wurde noch von Sumowski (1981) als eigenhändig akzeptiert und in die späten 1640er Jahre gesetzt. In den Corpus der Zeichnungen Van Hoogstratens wurde das Blatt auch von Blanc (2008) aufgenommen.(Anm.2) Zwar erinnert das feine Schraffurgerüst grundsätzlich an eigenhändige Zeichnungen aus dieser Zeit, doch besteht Anlass zu Zweifeln an der Autorschaft. Verglichen mit datierten Federzeichnungen der Jahre 1649 und 1650 wirkt die Schraffur hier ungleich schematischer, gut zu erkennen an den rechtwinklig gegeneinander gesetzten Schraffurbündeln ganz links.(Anm.3) Von sicheren Zeichnungen des Künstlers unterscheidet sich auch die Signatur in Schriftbild und Schreibweise.(Anm.4) Da der Namenszug im Farbton mit der Zeichnung übereinstimmt, es sich also nicht um eine spätere Zutat handelt, sollte man davon ausgehen, dass es sich hier um das auf eine heute unbekannten Zeichnung Van Hoogstratens zurückgehende Werk eines Kopisten oder Nachahmers handelt.
Ungewöhnlich ist darüber hinaus der bekleidet und bartlos, mit langem strähnigen Haar wiedergegebene Cimon, der so gar nicht dem für dieses Thema üblichen Greisentypus entspricht.(Anm.5)

Annemarie Stefes

1 Valerius Maximus: Denkwürdige Fakten und Aussprüche, übersetzt von F. Hoffmann, Stuttgart 1928/29, 9, 4.
2 Der in der Literatur gegebene Verweis auf die Auktion J. G. Cramer, Amsterdam 1769 (Lugt Ventes 1786) kann nicht bestätigt werden; dort sind unter den Nummern 1122 und 1123 lediglich gezeichnete Portraits des Künstlers aufgeführt.
3 Vgl. „Opfer Manoahs“, 1649, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. Z 87, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1108; oder drei Zeichnungen aus dem Jahre 1650: Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1958-2, ebd. Nr. 1111; Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller, Inv.-Nr. Gr. I, 384, ebd. Nr. 1112; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1456, ebd. Nr. 1113. Vgl. auch das undatierte, diesen Zeichnungen aber stilistisch anzuschließende Blatt in Cambridge (Mass.), Harvard Art Museum, Fogg Art Museum, Sammlung Maida and George Abrams, Inv.-Nr. 2008.254, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1115. Auch die von Sumowski unserem Blatt angeschlossenen Zeichnungen in Dordrecht, Dordrechts Museum, Leihgabe Stadsarchief, Inv.-Nr. 2207, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 5, Gelder - Horst, hrsg. von Walter L. Strauss, New York 1981, Nr. 1193 a und in Lübeck, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, St. Annen Museum, Inv.-Nr. AB 210, ebd. Nr. 1193 wirken dynamischer und abwechslungsreicher in den schraffierten Partien.
4 „S. Hoogstraaten“ anstelle von „S v Hoogstraten“; vgl. Inv.-Nr. 22050, 22052.
5 Vgl. Rembrandts durch eine Kopie überlieferte Fassung an unbekanntem Standort, Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, 6 Bde., London 1954-57, Bd. 2, Nr. C 9 a; weitere Vergleichsbeispiele aus dem Rembrandt-Kreis sind erwähnt bei Sumowski 1981, S. 2648

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, stellenweise braun laviert; Einfassungslinien (Feder in Braun) 201mm x 190mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22051 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Samuel van Hoogstraten