Cornelis van Hardenbergh

Die Zerstörung des ‚Huis Oosterhout‘ in Nimwegen durch Wasser am 23. Januar 1820, 1820

Nach strengen Wintern wurde das in den südöstlichen Niederlanden gelegene Flüssegebiet seit 1784 wiederholt von Flutkatastrophen heimgesucht. Die erst eisgängigen, dann Regen- und Schmelzwasser führenden Flüsse traten regelmässig über die Ufer und verwüsteten die angrenzenden Provinzen Gelderland, Noord-Brabant, Utrecht und Zuid-Holland.(Anm.1) In einem Zeitalter vor Erfindung der Photographie bestand ein erheblicher Bedarf nach visuellen Darstellungen dieser Unglücksfälle, und Cornelis van Hardenbergh nutzte den Standortvorteil seines Wohnortes Utrecht, um vergleichsweise schnell an die Schauplätze zu gelangen.
Die vorliegende Darstellung zeigt die Zerstörung des in Nimwegen direkt am Waaldijk gelegenen ,Huis Oosterhout‘ während der Überflutungskatastrophe im Januar 1820.(Anm.2) Diese „Watersnood“ wurde in einer Publikation zugunsten der Geschädigten detailliert dokumentiert, und unsere Zeichnung diente als Vorlage für den seitengleich ausgerichteten Stich des Philippus Velijn (1787–1836), der diesem Werk als eine von vier Illustrationen beigegeben war.(Anm.3) Van Hardenbergh kann natürlich nicht Augenzeuge des Geschehens gewesen sein. Vermutlich dokumentierte er die Schäden in einer Vor-Ort-Aufnahme und entwickelte daraus diese dramatische Darstellung des zur Hälfte zerstörten Hauses mit der waghalsigen Bergung der Bewohner aus den Fenstern in ein bereits überfülltes Boot.
Bereits zuvor hatte der Künstler ähnliche Flutkatastrophen im östlichen Teil des Landes dokumentiert.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 Vgl. Watersnood, Ausst.-Kat. Nimwegen, Museum Het Valkhof, Nimwegen 2008, o. S.
2 A. J. van der Aa: Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden, 14 Bde., Gorinchem 1839-51, Bd. 8, S. 519, 520.
3 „Beschrijving van de Nederlandschen watersnood, in Louwmaand van 1820“, Amsterdam 1820, Frederik Muller: De Nederlandsche Geschiedenis in Platen. Beredeneerde Beschrijving van Nederlandsche Historieplaten, zinneprenten en historische Kaarten, 4 Bde., Amsterdam, Bd, 3, Nr. 6137; die Illustration befindet sich zwischen den Seiten 154 und 155.
4 Illustrationen nach Zeichnungen Hardenberghs finden sich in: „Dijkbreuken en overstroomingen in het zuidelijk gedeelte van Gelderland, in Februarij 1799“, Frederik Muller: De Nederlandsche Geschiedenis in Platen. Beredeneerde Beschrijving van Nederlandsche Historieplaten, zinneprenten en historische Kaarten, 4 Bde., Amsterdam, Bd, 3, Nr. 5519, und in: „Geschiedkundig verslag der dijkbreuken en overstroomingen, langs de rivieren in het Koningrijk Holland: voorgevallen in louwmaand MDCCCIX“, Amsterdam 1809, ebd. Nr. 5754; vgl. auch die gezeichnete „Zerstörung des ‚Huis Weltevreden‘ in De Bilt“, Aukt.-Kat. Amsterdam, Van Leeuwen 2, 1992, Nr. 320.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, Pinsel in Grau über Graphit 172mm x 276mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22021a Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Cornelis van Hardenbergh