Roelant Roghman, Umkreis
Jacob Esselens, ehemals zugeschrieben

Dünenlandschaft mit einem sitzendem Mann

Harzen inventarisierte diese Zeichnung im unmittelbaren Anschluss an Inv.-Nr. 21922 als „Jacob Esselens“. In der Kunsthalle wurde das Blatt stattdessen mit Roelant Roghman und Lambert Doomer in Verbindung gebracht, wie aus den alten Beischriften auf der Rückseite des Blattes hervorgeht. Von verwandten Zeichnungen Doomers unterscheidet sich allerdings der zartere Ansatz der Kreidezeichnung und das weniger systematisch wirkende Lavis.(Anm.1) Näher kommt eine Arbeit Roghmans aus der Sammlung Schloss Fachsenfeld: in den stark kontrastierenden Licht-Schatten-Partien, den breit getuschten Wolken und den mit kantiger Kreide rundlich markierten Vegetationsformen im Hintergrund.(Anm.2) Letztlich wirkt unser Blatt für die Hand Roghmans jedoch nicht entschieden genug, insbesondere mit Blick auf die zu stark gekräuselten Konturen und den etwas tupfenden Farbauftrag. Eine Entstehung in seinem Umkreis oder in seiner Nachfolge ist anzunehmen.
Wohl aufgrund der Komposition verwies Van Regteren Altena auf einen möglichen Zusammenhang mit Cornelis Symonsz. van der Schalcke, der sich auf hügelige Landschaften mit dramatischer Bewölkung spezialisiert hatte.(Anm.3) Auf den wenigen gesicherten Zeichnungen dieses Künstlers bestimmt allerdings die schwarze Kreide den Gesamteindruck, anders als auf der vorliegenden Zeichnung, so dass eine Verbindung mit Van der Schalcke wenig wahrscheinlich ist (vgl. Inv.-Nr. 22494, 22493).

Annemarie Stefes

1 Vgl. Inv.-Nr. 21849 oder Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 12203, Inv.-Nr. KdZ 1188, Inv.-Nr. KdZ 12761 und Inv.-Nr. KdZ 1312, Wolfgang Schulz: Lambert Doomer. Sämtliche Zeichnungen, hrsg. von Matthias Winner, Disegno. Studien zur Geschichte der Europäischen Handzeichnungen, 2 Bde., Berlin 1974, Nr. 79, 173, 244 und 221.
2 Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Sammlung Schloss Fachsenfeld, Inv.-Nr. SFII, 1499, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 10, Roghman - Wolfhagen, hrsg. von Walter L. Strauss, 1992, Nr. 2263 x.
3 Undatierte Karteinotiz im Archiv des Kupferstichkabinetts; vgl. Hans-Ulrich Beck: Künstler um Jan van Goyen. Maler und Zeichner, Doornspijk 1991, S. 378.

Details zu diesem Werk

Graphit, schwarze Kreide, grau laviert auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Graphit) 229mm x 333mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21923 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback