Abraham Jansz. Begeyn, Kopie
Karel Dujardin, ehemals zugeschrieben

Südliches Ruinencapriccio mit Teilen des Huis ter Kleef bei Haarlem

Die Vorlage dieser Zeichnung wurde 1993 in Amsterdam versteigert als Werk des Breenbergh-Kreises; sie trägt je eine falsche Signatur Berchems und Breenberghs sowie eine auf Begeyn verweisende Verso-Beischrift („A J B fecit […]“).(Anm.1) Den Zusammenhang mit Begeyn stützt auch eine nur wenig abweichende Fassung in Moskau mit authentischem Monogramm des Künstlers.(Anm.2) Dort ist das Motiv etwas nahsichtiger dargestellt; die Ruinen wurden ergänzt um eine die Seitenwände verbindende Mauer und im linken Hintergrund wurde ein Gehöft hinzugefügt.
Unsere Zeichnung folgt dem 1993 versteigerten Exemplar bis ins Detail. Dies erklärt auch Schwächen wie die sehr schematisch gestrichelten Gebäudekonturen. Das in der Schreibweise ungewöhnliche und im Farbton von der Zeichnung abweichende Monogramm „K du J“ wurde später hinzugefügt. Von stilistisch verwandten Zeichnungen Dujardins, dem das Blatt bisher zugeschrieben war, unterscheiden sich beispielsweise die grobgezackten Kreidestrukturen im Vordergrund.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 Aukt.-Kat. Amsterdam, Christie’s, 15. 11. 1993, Nr. 60.
2 Moskau, Puschkin-Museum, Inv.-Nr. 4638, Vadim Sadkov: Netherlandish, Flemish and Dutch Drawings of the XVI-XVIII Centuries, Belgian and Dutch Drawings of the XIX-XX Centuries, hrsg. von State Pushkin Museum of Fine Arts, Moskau 2001, Nr. 31.
3 Vgl. die „Italienische Landschaft mit Haus auf einem Felsen“, London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1895,0915.1183, Marit Gruijs: De tekeningen van Karel Dujardin (1626-1678), Diss. Univ. Utrecht 2003, Nr. I–13.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, grau laviert auf gelblichem Papier; Reste von Einfassungslinien (Feder in Braun) 190mm x 282mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21861 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback