Dirk (auch Théodore oder Theodorus) Maas (auch Maes), zugeschrieben
Nicolaes Berchem, ehemals zugeschrieben

Studie von Laubbäumen, 1670 - 1675

Dieses Blatt wurde im Kupferstichkabinett, basierend auf dem Harzen-Inventar, als Werk des Nicolaes Berchem geführt, gemeinsam mit der Baumstudie Inv.-Nr. 21706. Doch kann, im Unterschied zu Inv.-Nr. 21706, für das vorliegende Blatt nicht an der traditionellen Zuschreibung an Berchem festgehalten werden.(Anm.1) Beide Studien sind auf unterschiedlichen Papieren in unterschiedlichem Format gearbeitet. Im Vergleich zu Inv.-Nr. 21706 wirken die graphischen Strukturen hier sauber und geklärt. Während Berchem seinen Blick auf einzelne Partien fokussierte, die sich von summarisch angedeuteten Bereichen abheben, werden die Baumkronen hier gleichmäßig präzise durchstrukturiert und bilden eine formale Einheit gegenüber den nur luftig skizzierten Stämmen im Hintergrund.
Diese Unterschiede lassen sich auch nicht durch verschiedene Entstehungszeiten erklären. Zwar besteht eine formale Nähe zu Berchem-Zeichnungen der 1660er und 1670er Jahre, doch unterscheiden sich diese in einem diffusen, eher fedrigen Baumschlag von den sorgfältig markierten Strukturen des vorliegenden Blattes.(Anm.2)
Unserem Blatt hingegen eng verwandt in Umriss und Struktur sind die Laubbäume auf drei 1680 datierten Zeichnungen und einem anzuschließenden Blatt des Dirk Maas.(Anm.3) Auch die wolkige Skizzierung des Hintergrundes lässt sich mit Werken dieses Künstlers in Verbindung bringen.(Anm.4) Die sich daraus ableitende Zuschreibung an Maas wird gestützt durch Übereinstimmungen mit gemalten Motiven. So begegnen der C-förmig gebogene Stamm und die geschlossen „pilzförmige“ Silhouette des Nachbarbaumes ähnlich auf einem 1675 datierten „Reitergefecht“ und erinnern im Gegensinn an eine „Waldlandschaft mit Jagdgesellschaft“.(Anm.5) Der Haarlemer Dirk Maas ging vermutlich in den 1670er Jahren bei Berchem in die Lehre.(Anm.6) Dass er Skizzen seines Lehrmeisters kopierte, geht auch aus alten Auktionskatalogen hervor.(Anm.7)

1 Schon auf der Auktion Mettlerkamp galten beide Blätter als Arbeiten verschiedener Künstler: Inv.-Nr. 21707 war Berchem zugeschrieben, Inv.-Nr. 21706 Jan Both. Bei Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, wurden beide Zeichnungen erstmals mit Maas in Verbindung gebracht.
2 Z. B. London, Courtauld Institute of Art, Inv.-Nr. D.1952.RW.3970, Ausst.-Kat. London 1986, Nr. 31, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. III/20; Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1879-A-77, Marijn Schapelhouman, Peter Schatborn: Land & Water. Hollandse Tekeningen uit de 17de Eeuw in het Rijksprentenkabinet, Zwolle 1987, S. 59, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. III/21; Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. U*11, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. IV/2, Nicolaes Berchem. Im Licht Italiens,bearb. v. Pieter Biesboer, Luuk Pijl, Annemarie Stefes, Gerdien Wuestman u.a Ausst.-Kat. Haarlem, Frans Hals Museum; Zürich, Kunsthaus; Schwerin, Staatliches Museum, Gent 2006, Nr. Z 69 und „Gebirgspass mit Mähern und Reisenden“, Groninger Museum, Inv.-Nr. 1919–463, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. IV/8, Nicolaes Berchem. Im Licht Italiens,bearb. v. Pieter Biesboer, Luuk Pijl, Annemarie Stefes, Gerdien Wuestman u.a Ausst.-Kat. Haarlem, Frans Hals Museum; Zürich, Kunsthaus; Schwerin, Staatliches Museum, Gent 2006, Nr. Z 73.
3 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1895,0915.1204 und 1895.9.15.1205; Paris, Fondation Custodia, Inv.-Nr. I 4374, Dessins de paysagistes hollandais du XVIIe siècle de la collection particulière condervée à l’Institut Néerlandais de Paris, bearb. von Carlos van Hasselt, 2 Bde., Ausst.-Kat. Brüssel, Bibliothèque Albert I.er, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Paris, Institut Néerlandais, Bern, Kunstmuseum, Ledeberg/Gent 1968, Nr. 100; vgl. auch Aukt.-Kat. Amsterdam, Sotheby Mak van Waay, 9. 6. 1975, Nr. 101.
4 Vgl. „Halali“, München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 2077, Wolfgang Wegner: Die niederländischen Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Textband, Kataloge der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 2 Bde, München 1973, Nr. 711.
5 St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage, Inv.-Nr. 2427, Krol u. a. 1981, Bd. 2, S. 145; Aukt.-Kat. London, Christie’s, 19. 4. 1996, Nr. 110.
6 Vgl. Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 1, S. 91 und Arnold Houbraken: De groote Schouburg der Nederlantsche konstschilders en schilderessen … zijnde een vervolg op het schilderboek van K. van Mander, 3 Bde., ’s Gravenhage 1718-1721, Bd. 3, S. 362.
7 Z. B. Aukt.-Kat. Rotterdam, Oudaan 1766, S. 89, Album R, Nr. 18: „Een Schets, door N. Berchem, en een, door J. Maas na Berchem, twee stuks“.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide auf gelblichem Papier 379mm x 522mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21707 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback